Sie sind nicht angemeldet.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 916

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2293 / 1358

  • Nachricht senden

181

Tuesday, 9. August 2011, 18:25

Ich find das gut dass man den 8P drin erkennt, denn die Form ist meiner Meinung nach mehr als gelungen. Mehr Änderungen wäre verschlimmbessert. Bisher passt das was ich sehe. Auch das LED-TFL Band im Scheinwerfer hat eine Linie welche mir gefällt.

Die Spiegel, mmmh naja. Wer weiss was die sich dabei gedacht haben. Eventuell gibts damit jetzt ne Verbesserung vom Wassermanagement, was bisher immer bemängelt wurde.

Der hintere Wischer hat auch ne gewöhnungsbedürftige Form naja. Mal sehen. Die Nebler vorne in der Schürze wie beim letzten A6 ist auch gut.
An der Heckklappe hoffe ich, dass die so bleibt. Nicht dass unter der Verkleidung das nach innen abgehackte A1 Heck erscheint :thumbdown:

Auf die Heckleuchten bin ich sehr gespannt, was da gezaubert wird.
Der Dachkantenspoiler gefällt mir nicht. Erinnert mich in Form an den des Opel Astra aus den 90ern :huh:


EDIT:
Wenn ich mir den Anhang durchlese, glaub ich fast dass die Vermutung mit dem Wassermanagement eine Rolle spielen könnte
»Paramedic_LU« hat folgende Datei angehängt:
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Iron

Schüler

  • »Iron« ist männlich

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 8. Juli 2010

Postleitzahl: 84xxx

Wohnort: Simbach

Danksagungen: 3 / 3

  • Nachricht senden

182

Wednesday, 10. August 2011, 00:15

Die Heckleuchten sind noch stark verpakt aber ich glaub wird das Design wie beim A6,A1.Nach unten abgestetzt mit Kante so das die Lichter Optisch rausstechen.Wird er auf der IAA in Frankfurt schon zu sehen sein??

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 916

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2293 / 1358

  • Nachricht senden

183

Wednesday, 10. August 2011, 00:20

Ich denk nicht.
Entweder Pariser Autosalon oder Genf.
Wäre er auf der IAA, müßte er innerhalb 6 oder 8 Wochen bestellbar sein.
Da gibts mein ich so eine Regelung. Ausser Prototypen müssen dort gezeigte Autos innerhalb einer kurzen Spanne bestellbar sein.
Und die paar Wochen werden nicht reichen.

Mein Gefühl ist, bestellbar irgendwann mitte ende Dezember, Vorstellung Genf. Händlerpräsentation kurz nach Genf. Erste Auslieferungen April 2012
Ähnlich dem 8P seinerzeit

Damals kam das Top-Modell 3.2 allerdings schon recht früh. Der war schon am 4.8.03 bestellbar.
Wäre schön wenn der S3 auch so früh käme

Hoffen kann ich nur dass es Audi nicht schafft von zu Beginn an ein DSG anzubieten. War bei 8P auch so. Das DSG gabs im 3.2 auch erst 6 Monate später. Im Januar 2004.
Dann hätte ich ne Chance auf ein Wagen mit quattro UND Handschalter ^^
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Iron (10.08.2011)

Iron

Schüler

  • »Iron« ist männlich

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 8. Juli 2010

Postleitzahl: 84xxx

Wohnort: Simbach

Danksagungen: 3 / 3

  • Nachricht senden

184

Wednesday, 10. August 2011, 01:13

Ja dann wirds wohl eher nichts das er auf der IAA steht ,bin dieses Jahr vorort.Vielleicht bringt Audi ja nochmal einen Prototypen als vorgeschmack :D ,wäre eine feine Sache.Dann dürfte man frühestens mitte 2013 :( mit dem S3 rechnen, ist noch eine weile hin.

xLlynchx

MASTER

Beiträge: 206

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

185

Wednesday, 10. August 2011, 09:09

Moin moin....

Hies es nicht mal das AUDI endlich seine A- und S-Fahrzeugflotte fast zeitgleich anbieten will?

Wenn der neue S3 erst anfang 2013 verfügbar sein soll wann kommt dann erst der neue RS3 *lol*
Faaaahr doch da vorne du TWINGOnischer Kampfstern! 8o

H82lose

Meister

  • »H82lose« ist männlich

Beiträge: 2 357

Registrierungsdatum: 1. September 2005

Postleitzahl: 73265

Wohnort: Dettingen Teck

Danksagungen: 4 / 2

  • Nachricht senden

186

Wednesday, 10. August 2011, 09:13

Moin moin....

Hies es nicht mal das AUDI endlich seine A- und S-Fahrzeugflotte fast zeitgleich anbieten will?

Wenn der neue S3 erst anfang 2013 verfügbar sein soll wann kommt dann erst der neue RS3 *lol*
Doch das hies es mal, zeitgleich hies es dann glaube auch das die RS Modelle 2Jahre nach Modellstart kommen sollen... oder so ähnlich...
Es hies nur nicht mit welchem Modell angefangen wird... :D

Beiträge: 975

Registrierungsdatum: 21. September 2006

Aktuelles Auto: Audi S3 SB

Wohnort: NRW

Danksagungen: 65 / 0

  • Nachricht senden

187

Wednesday, 10. August 2011, 10:29

Ich vermute, Audi hat für den S3 noch keine Motorentscheidung getroffen, bzw. sich noch nicht entschieden ob Vier- oder Fünfzylinder. Aktuell wird immer noch in allen Golf R20, Audi S3, TTS und Seat Cupra Modellen der alte Zahnriemenmotor EA113 verbaut und nicht eine Weiterentwicklung des Kettenmotor EA888. Hinzu kommt, dass es Q3 Exemplare mit 300 PS Fünfzylindermotoren gibt, wenn auch nur zur Demonstration.
Volvo XC70 D5 270 PS all inclusive polestar optimiert


Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 916

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2293 / 1358

  • Nachricht senden

188

Wednesday, 10. August 2011, 10:34

Ein 2.0 würde mir voll reichen, aber es müßte ihn mit HS + quattro geben ^^
Ich glaub auch beim S3 sind die sich noch net so grün was sie bringen.
Schade finde ich beim Diesel dass hier der 177 PS höchste Wahl bleibt die ersten Jahre. Da hab ich schon eine Aussage gehört, dass man hier den Wegen von BMW nicht folgen will.

Nun ja. Vielleicht muss man, weil die Käufer genügend Druck machen. Allerdings wird das bestimmt nicht in den ersten 2-3J erfolgen würd ich tippen.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Klaus_Z

Profi

  • »Klaus_Z« ist männlich

Beiträge: 1 188

Registrierungsdatum: 21. Mai 2008

Aktuelles Auto: Oettinger A3 Sportback 2.0 TDI

Postleitzahl: 2831

Wohnort: Warth

Danksagungen: 11 / 9

  • Nachricht senden

189

Wednesday, 10. August 2011, 11:59

find ich auch sehr schade eigentlich, wenigstens einen 220ps diesel könnten sie noch haben...

wieso baut man bei audi & co eigentlich keine 5 zylinder diesel??
Die besten Fahrer sind die, die die Fliegen auf der Seitenscheibe kleben haben (Walter Röhrl)

A3 2.0l quattro:

Ninja 250R:

JarodRussell

Fortgeschrittener

  • »JarodRussell« ist männlich

Beiträge: 424

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2010

Aktuelles Auto: Z4 sDrive35i

Postleitzahl: 70597

Wohnort: Stuttgart

Danksagungen: 49 / 4

  • Nachricht senden

190

Wednesday, 10. August 2011, 12:19

Weil ein 5-Zylinder Diesel nicht nur unnötig teuer wäre, sondern auch ne Menge Platz bräuchte. Der ist tendentiell länger als der VR6.

Ich hoffe auch sehr auf den R5 TFSI als S3 bzw. TTS der nächsten Generation, aber sicher bin ich da nicht. Ich tendiere auch eher zu der Aussage, dass das ein hochaufgeladener 2.0er wird. Aber ich hoffe, das Audi nicht nur bei den Dieseln nicht den Wegen von BMW folgen wird, sondern sich auch hoffentlich nicht an der Preisgestaltung des neuen 1ers orientiert. Das ist in meinen Augen eine bodenlose Frechheit. Einstieg bei 23.850 Euro für ein Kompaktauto??? Mein Chef hat sich einen 520d touring (noch E61) Jahreswagen für 29.000 geholt mit nicht mal 20tkm und einigermaßen guter Ausstattung. An wen wollen die die 1er dann überhaupt noch verkaufen? An die Leasing-Hipster? Darauf kann man doch kein nachhaltiges Geschäft aufbauen!

zerschmetterling

unregistriert

191

Wednesday, 10. August 2011, 16:48

Ich vermute, Audi hat für den S3 noch keine Motorentscheidung getroffen, bzw. sich noch nicht entschieden ob Vier- oder Fünfzylinder. Aktuell wird immer noch in allen Golf R20, Audi S3, TTS und Seat Cupra Modellen der alte Zahnriemenmotor EA113 verbaut und nicht eine Weiterentwicklung des Kettenmotor EA888. Hinzu kommt, dass es Q3 Exemplare mit 300 PS Fünfzylindermotoren gibt, wenn auch nur zur Demonstration.
Ich glaube, dass der nächste S3 einen EA888 2.0 TFSI bekommen wird. Der Audi EA888 1.8 TFSI dritte Generation wurde gerade vorgestellt, der könnte den Bereich 180 bis 220 PS abdecken. Darunter die VW-Motoren 1.4 und 1.2 TSI. Darüber dann von Audi 2.0 TFSI mit single Turbo und Bi-Turbo, auch EA888. Und der RS3 bleibt beim 2.5 TFSI.

Es sind noch für nächstes Jahr zwei weitere EA888-Motoren der dritten Generation angekündigt. Einer Mitte 2012 und einer Ende 2012. Und ich wette einer der beiden wird ein 2.0 TFSI EA888 sein.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

nitschi (12.08.2011)

roadrunner4ever

unregistriert

192

Wednesday, 10. August 2011, 18:49

Ganz Ehrlich, ich würde auch nicht mit nem Fünf-Zylinder im S Modell rechnen.
Den werden die sich schön für den RS aufsparen ... Die Taktik mit dem 4 Zylinder ging schon jetzt sehr gut auf, Sodas eigentlich kein Grund für Audi gibt, den Pfad zu verlassen.
Das ist meine Meinung und Vermutung ... aber ich lass mich überraschen ...
roady

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 916

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2293 / 1358

  • Nachricht senden

193

Wednesday, 10. August 2011, 18:52

Das geht auch nicht von der Stückzahl her. Die Fertigung der 2,5L Motoren is jetzt schon fast komplett am Limit. Mehr geht nicht ohne riesige Änderungen in der Fertigung. Und mehr Platz ist momentan in Györ auch nicht. Da müßte man riesig erweitern. Der 2,5 bleibt ne Lückenlösung. Kein Volumenmotor
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

zerschmetterling

unregistriert

194

Wednesday, 10. August 2011, 23:47

Der Bedarf nach mehr 2.5 TFSI ist aber schreiend da. Alle wollen den. Ich verstehe nicht, warum Audi nicht auf den Bedarf eingeht und den 2.5 TFSI zum Volumenmotor macht. A3, A4, A5 und Q3/Q5 steht dieser Motor in den S- und RS-Modellen sehr gut. Man müsste nur mehrere Leistungsstufen bauen.

Man könnte den 2.5 TFSI auch in unterschiedlichen Preisklassen anbieten, z. B. als S3-Version nur mit Einlassnockenwellenverstellung und 280 PS am einen Ende und als RS5-Version mit 480 PS, Audi Valvelift, MPI+FSI und allem neuen EA888-Generation-3-Schnickschnack, den Audi derzeit technisch so drauf hat.

Langweilige Vierzylinder-Turbo gibt's an jeder Ecke. Die hat jeder Hersteller im Programm. Turbo-Fünfzylinder auf dem Niveau des 2.5 TFSI hat sonst KEINER. Das wäre mal Differenzierung. Und es passt auch zu Audi wie kein zweites Motorkonzept. Ein Jammer, dass das so ein seltenes Ausnahmestück bleiben soll...

Ich kann mir nur vorstellen, dass Audi intern zu kämpfen hat und mit dem zweifelsfrei in allen Belangen überlegenen 2.5 TFSI nicht den glücklosen und unterdurchschnittlichen V6 3.0 KFSI in Frage stellen will. Das hätten sie sich aber überlegen müssen, bevor der 2.5 TFSI entwickelt wurde. Und im A6, A8, Q7 usw. hat der V6 KFSI ja weiterhin seine Berechtigung, dort passt ein Fünfzylinder nicht so recht.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »zerschmetterling« (10. August 2011, 23:53)


Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

gackes (10.08.2011)

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 916

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2293 / 1358

  • Nachricht senden

195

Thursday, 11. August 2011, 00:02

Da gibts einige Gründe.
Er ist erstens sehr teuer, und zweitens würde jede weitere 5 Zylinder Modell-Variante die die Flottenbilanz erhöhen. Das kann sich Audi nicht so leisten, denn in wenigen Jahren müssen gewaltige Strafen für jedes Gramm CO2 über der staatlichen Vorgabe gezahlt werden. Und als Volumenmotor hat er einfach 1 Pott mehr. Der Trend geht zu weniger. Nicht lange hin und VW bringt einen Motor mit unter 1 Liter. So um die 0,85 sollen es wohl sein.

Die Zeiten wo sich der Konzern über sportliche Motoren, Erfolge der Vergangenheit, Motorsport etc etabliert sind vorbei. Downsizing und Öko ist Trend. Deshalb sterben auch die Handschalter. Nicht weil DSG sportlicher ist. Sondern weil man nur damit den Flottenverbrauch und die CO2 Emission reduzieren kann. Man schneidet die DSG Software so zurecht, dass sie in dem Bereich in dem auf dem Prüfstand die CO2 Emission des Modelles ermittelt wird, am wenigsten verbrannt wird. Das geht mit Handschalter nicht.

Die sind schon soweit, dass sie sich noch nichtmal auf Vergleiche zur Konkurrenz in ein Korsett zwängen lassen um den Streit der Motoren mitzugehen.

Thema großer Diesel bei BMW.
Die Aussage in NSU Samstag vor 2 Wochen bei den Audianern war:
" Diesen Weg von BMW gehen wir nicht mit. Es bleibt beim bisherigen 177 TDI im A3"

Das Wettrüsten alter Tage wirds nimmer geben. Audi geht da nicht mit.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Iron

Schüler

  • »Iron« ist männlich

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 8. Juli 2010

Postleitzahl: 84xxx

Wohnort: Simbach

Danksagungen: 3 / 3

  • Nachricht senden

196

Thursday, 11. August 2011, 01:27

Ich glaube S3 und RS3 werden keine Handschalter mehr bekommen,aus den gründen die Para schon genannnt hat Ökobilanz und so weiter.Bei den Motoren bin ich mir nicht sicher,der Q3 2,5T wird kommen und dann wird er auch mit 300 Ps im S3 sitzten. Unter 300 Ps würde keinen sinn ergeben da ja der A1 Quattro( 2.2012) laut ETKA schon 250Ps bekommt 8) .

JarodRussell

Fortgeschrittener

  • »JarodRussell« ist männlich

Beiträge: 424

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2010

Aktuelles Auto: Z4 sDrive35i

Postleitzahl: 70597

Wohnort: Stuttgart

Danksagungen: 49 / 4

  • Nachricht senden

197

Thursday, 11. August 2011, 08:21

Man darf nicht vergessen, dass die R5-Kapazitäten des TTRS und RS3 mit Erscheinen des neuen A3 bzw. S3, wenn er denn eh erst 2013 kommen soll, relativ genau mit dem Auslauf des TT, der ja dann noch als letzter diese Plattform hätte, zusammenfällt.
Und angeblich schreit Audi nach Fachkräften in Györ zur Erweiterung.

Wir werden sehen. Bis 2013 halte ich genauso einen 2.0T mit 300 bis 340PS für realistisch...Ob das dann noch Ea888 MkIII oder schon MkIV wird sei mal offen.

Der 5-Ender wäre natürlich in gewisser Hinsicht ein Dinosaurier, aber andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass man sich die Kundschaft von S- und RS-Modellen derartig leichtfertig vergrätzen will. Aber in Zeiten, in denen AMG an einem R4 arbeitet, ist wohl alles möglich. Herr im Himmel, wo sind die Zeiten hin, in denen man sich auch mal einen schönen starken V8 in einem Mittelklasse-Fahrzeug vorstellen konnte. Traurig...
Ich würde mir ja wünschen, man würde Hauseigentümer endlich mal zu ordentlichen und regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten hinsichtlich der Wärmedämmung zwingen, dann könnten wir noch Jahrzehnte problemlos V8 fahren, ohne dass die CO2 Bilanz so viel schlechter wäre...

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 916

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2293 / 1358

  • Nachricht senden

198

Thursday, 11. August 2011, 10:54

Dämmung hin oder her, das ganze CO2 ist nur eine Lüge am Bürger, um Geld ausschöpfen zu können.

Da gibts ja schon nen anderen Thread. Warum bietet man dann nicht die Motoren an und übergibt die Strafe welche die Konzerne zahlen müssen an den Kunden weiter.
Ich hätte keine Probleme für nen VR6 im neuen A3 eine Strafzahlung zu leisten.

Besser wäre ein CO2-Pass für jeden Menschen.
Man schaut auf die Gesamtbilanz. Was bringt ein 1,4 TSI wenn der Besitzer 3x im Jahr in Urlaub fliegt?
Zudem das CO2 dann hoch oben ausgestoßen wird wo es gleich wirkt. Das von den Autos braucht viel länger dahin.
Früher in den 80ern kostetete ein 2 wöchiger Urlaub mit Flug nach Mallorca kaum unter 2000 DM.
Wenn ich sehe was heute hier nur bezahlt wird. Oder die Billigflieger a la RyanAir. Das ist Unsinn der verboten gehört. Fliegen für 29.- Euro
Dann die Subventionen auf Kerosin. Da hat man gewaltig Einsparmöglichkeiten.

Jetzt aber wieder On Topic ^^
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Es haben sich bereits 3 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

videoschrotti (11.08.2011), marc26 (11.08.2011), nitschi (12.08.2011)

videoschrotti

Perfektionist

  • »videoschrotti« ist männlich

Beiträge: 2 815

Registrierungsdatum: 2. Juli 2010

Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022

Wohnort: Wien

Danksagungen: 666 / 752

  • Nachricht senden

199

Thursday, 11. August 2011, 11:05

und es sind nicht nur die unrealistisch niedrigen Flugpreise
die Industrie als solches bläst Abgase ohne Ende in die Luft
und der Schwerverkehr mit den überalterten, schlecht gewarteten Motoren
von sinnlosen kreuz und quer Transporten mal abgesehen
...die Liste ist endlos
aber es ist für die Politik leichter "zukünftiges" zu verlangen, wo die "Effektivität" der Massnahmen dann die Nachfolger ausbaden dürfen...
Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

Bratschlauch

Erleuchteter

  • »Bratschlauch« ist männlich

Beiträge: 3 858

Registrierungsdatum: 12. Mai 2006

Aktuelles Auto: Audi A4 Avant 2.0 TFSI Quattro S-Tronic

Postleitzahl: 31558

Wohnort: Hagenburg/Steinhuder Meer

Danksagungen: 74 / 11

  • Nachricht senden

200

Thursday, 11. August 2011, 11:31

Am besten ist die Geschichte mit den Nordseekrabben. Die werden hier gefangen, nach Marokko transportiert und ausgepult, und dann wieder zurück nach Deutschland geschickt, tolle Ökobilanz..... :rolleyes:
Wer das hier liest hat Puschen an! :D

Mein A6 3.0 TFSI Quattro

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D