Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Zitat
Betroffen sind neben den Nockenwellenverstellern die Steuerketten und deren Spanner, eigentlich ein auf Lebenszeit des Autos ausgelegtes Bauteil. Durch Verarbeitungsmängel bei der Herstellung längt sich die Kette und springt über einzelne Zähne der Zahnräder. Das kann zum Motor-Totalschaden führen.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 25. Oktober 2010
Aktuelles Auto: Z4 sDrive35i
Postleitzahl: 70597
Wohnort: Stuttgart
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
anders gefragt: Warum gibt es in Deutschland nur 2 Jahre Garantie? Ganz einfach. Weil wir uns das gefallen lassen!
Warum zahlen wir hier für die gleiche Kiste mehr als in anderen Ländern? Ganz einfach. Weil wir uns das gefallen lassen!
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. Januar 2012
Aktuelles Auto: Honda Civic FK2
Postleitzahl: 33330
Niemand zwingt dich ein Produkt zu kaufen, dass überteuert ist und wenig Garantie hat.anders gefragt: Warum gibt es in Deutschland nur 2 Jahre Garantie? Ganz einfach. Weil wir uns das gefallen lassen!
Warum zahlen wir hier für die gleiche Kiste mehr als in anderen Ländern? Ganz einfach. Weil wir uns das gefallen lassen!
Gefallen lassen ist gut, wie kann man denn daran was ändern, wenn die Regierung nicht mithilft?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »quattrofever« (29. Juni 2012, 14:26)
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 19. April 2011
Aktuelles Auto: Golf VI TSI 118KW
Wohnort: Dortmund
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JohnDoe« (29. Juni 2012, 14:51)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Zitat
... Gut, dass ich nun nicht unbedingt einen Kia, Toyota, Hyundai, Renault, Perugeot... fahren möchte liegt eben an anderen Dingen, unter anderem auch daran, dass sie einfach nicht gefallen, nicht innovativ genug sind, man nicht individuell konfigurieren kann, nicht die Materialanmutung haben, nicht die Passgenauigkeit aufweisen, viel schlechtere Haptik haben,... so könnte man immer mehr aufzählen. ...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »golfx« (29. Juni 2012, 15:11)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 25. Oktober 2010
Aktuelles Auto: Z4 sDrive35i
Postleitzahl: 70597
Wohnort: Stuttgart
@JarodRussell: Ich denke das Problem beginnt schon weiter vorne bei den Vorgaben, die an die Entwickler gehen und diese kommen widerum vom Konzern. Es gibt so strikte und enge Vorgaben in welchem Preisrahmen oder unter welchen Bedingungen das Ergebnis "haltbar" sein muss, dass der Entwickler, der sich im Umfang seiner Möglichkeiten sicherlich etwas dabei gedacht hat, nur sehr eingeschränkt entwickeln kann, da er die Rahmenbedingung für das optimale Bauteil einfach nicht ausloten darf. Das Problem der Zulieferer besteht teilweise auch und verschlimmert das ganze noch aber der Grund allen Übels liegt meiner Meinung nach ganz am Anfang.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Das was Du sagst ist zum größten Teil nicht mehr richtig . Da bist Du nicht auf dem aktuellen Wissensstand und hast ein dickes Vorturteil!
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Zitat
Das Serienteil, das dann an das Band geht, das sieht dann aber vom Produktionsverfahren oder gewissen Materialeigenschaften gerne mal u. U. anders aus. Darauf hat der entwickelnde Ing. dann aber keinen Einfluss mehr.
Zitat
Was heißt das trifft nicht mehr zu, dass ist meine Erfahrung (z.B. von Leihwagen) zu den entsprechenden Fabrikaten und für mich trifft das schon zu und ist damit kein Vorurteil.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »golfx« (29. Juni 2012, 16:36)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Moin,
hat der TSI, einen Ölgütesensor und wenn ja, was genau misst der? Wertet der noch andere Sachen aus wie Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch, Öltemperatur und Belastung des Dieselpartikelfilters, evtl auch Dielektrikum?
Kann mir einfach nicht vorstellen, dass VW ein "Labor" in seinen Motoren eingebaut hat.
Unter VCDS kenne ich jetzt auch kein Kanal, wo ich eine Auswertung dieses Sensors abrufen könnte.
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
JohnDoe (29.06.2012)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »golfx« (29. Juni 2012, 21:38)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
JohnDoe (30.06.2012)
Zitat
Das mit dem Feldrückruf hat mir erst letzte Woche ein Meister bei VW gesagt.
Es wird wahrscheinlich klammheimlich passieren, wenn man seinen 1.2TSI zum Service bringt. Dann gibts zum Ölwechsel auch gleich noch eine neue Kette.
Zitat
Ein Bekannter mit dem BLG hat nicht selten um die 150 Grad Öltemperatur bei flotter Hatz.
Bei den Temperaturen kommt es immer auch auf die Fahrweise an.
Wenn der Block heiss ist, dann ist er auch empfindlich gegen Anströmungen im Motorraum direkt. Im Polo gab es eine Variante, wo sehr viel Blowby gebildet wurde. Erst nach langem Suchen fand man die Lösung. Das eine Luftgitter bei den NSW beförderte Fahrtwind auf eine Stelle am Motor die partiell gekühlt wurde.
Auch beim Abstellen hält ein großer VR6-Gußblock die Hitze besser.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
3 Besucher
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 107 702 | Hits gestern: 552 633 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 497 972 751 | Klicks heute: 131 585 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787