Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011
Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 16. Juni 2012
Aktuelles Auto: S3 Sportback
Postleitzahl: 03042
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Paramedic_LU (21.12.2013)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Zitat
Der 2.0l TDI® MDB verfügt über ein Thermomanagement mit den Zielen, die Warmlaufphase nach Kaltstart zu verkürzen und die im Motor erzeugte Wärme dorthin zu leiten, wo sie zur Steigerung der Fahrzeugeffizienz vorteilhaft eingesetzt werden kann. Die Reduzierung der innermotorischen Reibung steht hierbei im Vordergrund. Weiterhin gilt es emissionsmindernde Maßnahmen frühzeitig verfügbar zu machen und verbrauchserhöhende Heizmaßnahmen zu reduzieren. Dem gegenüber steht der Anspruch nach einer optimalen Klimatisierung des Fahrgastraumes. Dieser stellt eine zusätzliche Randbedingung bei der Optimierung der Wärmeverteilung dar.
Im Einzelnen sollen die genannten Zielstellungen mit den folgenden Maßnahmen und Effekten erreicht werden:
- Verkürzung der Aufwärmphase durch (partiell) stehendes Wasser und Abschaltung von Wärmesenken
- Gezielte Leitung von Wärmeströmen durch die Abtrennung von Teilkreisen
- Unterbindung von Wärmeverlusten aus dem Gassystem durch Ladeluftkühlung und Rückgewinnung des durch die EGR-Kühlung bedingten Wärmestroms
- Hoher Komfort der Innenraumheizung durch ein verbessertes Wärmeangebot
Zur bedarfsgerechten Wärmeverteilung setzt sich der Gesamtkühlkreislauf aus drei Teilkreisen zusammen. Hierzu gehören:
- der Mikrokreislauf bestehend aus dem Zylinderkopf, dem EGR-Kühler für Niederdruckabgasrückführung, dem Heizungswärmetauscher und einer elektrischen Kühlmittelpumpe
- der Hauptwasserkreislauf beinhaltet Kurbelgehäuse, Motor- und Getriebeölkühler, ein als 3/2-Wegeventil ausgeführtes Thermostat, den Frontkühler und eine mechanisch angetriebene, elektrisch abschaltbare Kühlmittelpumpe
- der Niedertemperaturkreislauf , bestehend aus dem in das Saugrohr integrierten Ladeluftkühler, einem Frontkühler und einer elektrischen Kühlmittelpumpe
Hochtemperaturkreislauf (Mikro- und Hauptwasserkreislauf)
Um trotz massiv eingeschränkten Kühlmittelvolumenströmen eine Information über die Motortemperatur zu bekommen, wird der schneller ansprechende Kühlmitteltemperatursensor aus der Peripherie in den Zylinderkopf verlagert und brennraumnah angeordnet. Durch die Ausstattung der Teilkreise mit einer eigenen Kühlmittelpumpe ist ein weitestgehend unabhängiger Betrieb möglich. Wie bereits erwähnt, kommt der schaltbaren Kühlmittelpumpe im Hochtemperaturkreis eine zentrale Bedeutung zu. Diese kann das Kühlmittel im Kurbelgehäuse zum Stillstand bringen und gleichzeitig die thermische Masse des Kühlmittels reduzieren, sowie die Wärmetauscher für die Motor- und Getriebeölkühlung abschalten.
Niedertemperaturkreislauf
Mit dem Niedertemperaturkreislauf wird die indirekte Ladeluftkühlung ermöglicht. Neben den Vorteilen, die sich durch die kürzere Ladeluftstrecke im Gassystem ergeben, ermöglicht die indirekte Ladeluftkühlung im Gegensatz zu konventionellen „Luft-Luft“-Kühlern eine bedarfsgerechte Saugrohrtemperaturregelung, die gerade im Teillastbetrieb und/oder bei niedrigen Außentemperaturen eine Abführung der in der Ladeluft gespeicherten Wärme vermeidet.
Schaltstrategie
Die technische Ausstattung des 2.0l TDI® MDB mit Thermomanagementmaßnahmen gestattet die Gestaltung der Warmlaufphase anhand verschiedener Kennwerte. Neben Lastanforderungen und Betriebspunkt ist die im Zylinderkopf gemessene Kühlmitteltemperatur zentrale Führungsgröße. Nach Kaltstart wird zunächst nur der Mikrokreislauf betrieben. Die Förderleistung der elektrischen Wasserpumpe wird anhand der Anforderungen aus der Fahrgastraumklimatisierung, der EGR-Kühlung und der Zylinderkopfkühlung gebildet. Bei steigendem Kühlbedarf wird zusätzlich die schaltbare Wasserpumpe zugeschaltet, die durch Zuschaltung von thermischen Massen und zusätzlichen Wärmesenken für einen Temperaturausgleich im Motor und den Transport von Wärme in die Peripherie sorgt. Hier dienen sowohl Motor- als auch Getriebeölwärmetauscher der Erhöhung der Medientemperaturen mit reibungsreduzierender Wirkung. Bei erwärmtem Fahrzeuginnenraum kommt schließlich der Dehnstoffthermostat in den Regelbereich und führt überschüssige Wärme über den Frontkühler ab. Der Niedertemperaturkreislauf wird unabhängig vom Hochtemperaturkreislauf betrieben. Führungsgröße für die bedarfsgerechte Ansteuerung der elektrischen Kühlmittelpumpe ist die nach Ladeluftkühler gemessene Gastemperatur am Ladeluftkühleraustritt. Diese wird betriebspunktabhängig auf die Anforderungen des Brennverfahrens abgestimmt.
Die schaltbare Wasserpumpe realisiert über einen Regelschieber stehendes Wasser. Dabei wird das Flügelrad vom Schieber in Form eines Topfes überfahren und schließt stirnseitig gegen das Zylinderkurbelgehäuse ab. Die Aktivierung des Schiebers erfolgt über einen pumpeninternen Hydraulikkreislauf durch das Kühlmittel, welcher durch eine permanent angetriebene Axialkolbenpumpe gespeist wird. Die Axialkolbenpumpe wird durch eine Hubkontur, welche auf der Rückseite des Flügelrades angeordnet ist, angetrieben.
urch Ansteuerung des Magnetventiles wird der Hydraulikkreislauf geschlossen. Dadurch baut sich Druck auf. Der Regelschieber verfährt über das Flügelrad und dichtet gegen das Zylinderkurbelgehäuse ab. Bei Deaktivierung des Magnetventils (unbestromt) fällt der Druck im Hydraulikkreislauf und der Schieber wird per Rückstellfeder in seine Ausgangsposition zurückgedrückt und gibt somit das Flügelrad wieder frei („fail save“-Funktion).
Im Ergebnis zeigt der 2.0l TDI® MDB bei Einführung von zahlreichen verbrauchsmindernden Maßnahmen ein deutlich verbessertes Warmlaufverhalten gegenüber dem Vorgängermotor. Zudem zeigt sich, dass die technischen Innovationen für den Kunden wirksam zum Einsatz kommen können. Im Ergebnis zeigt sich resultierend aus dem Thermomanagement eine Verbrauchseinsparung in Höhe von ca. 2 % im NEFZ. Übertragen auf den Kundenbetrieb bei möglichen niedrigeren Ausgangstemperaturen und der größeren Wärmeabnahme im Heizungswärmetauscher, bleibt die schaltbare Wasserpumpe in diesem Fall länger abgeschaltet und erwirkt damit sowohl Komfortsteigerung, sowie eine Verbrauchsminderung.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Ich könnt schon wieder einen abholen![]()
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009
Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS
Wohnort: München
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 7. März 2017
Aktuelles Auto: TT 8N 3.2 quattro
Postleitzahl: 83329
Wohnort: Waging am See
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 12. Mai 2005
Aktuelles Auto: Polestar 2 2023 LRSM
Postleitzahl: 67105
Wohnort: Schifferstadt
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009
Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS
Wohnort: München
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
66 Besucher
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 110 478 | Hits gestern: 552 246 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 493 527 041 | Klicks heute: 135 129 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787