Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Faaab« (2. März 2015, 20:25)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Upsizer
Registrierungsdatum: 16. März 2012
Aktuelles Auto: Golf V R32
Postleitzahl: 26409
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Zitat
Hat der zufällig deinen Bericht gelesen ???
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 2. Juli 2010
Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022
Wohnort: Wien
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Hallo!
Ich entschuldige mich schonmal zu Beginn - ich fahre, anders als ursprünglich geplant, keinen A3, sondern einen Golf V GT.
Dennoch bräuchte ich einmal eure Hilfe zu dem Laufgeräusch meines 1.4 TSI 170 PS. Anbei mal 2 Links zu Videos, auf denen man den Motor hören kann. Beide wurden in komplett kaltem Zustand gedreht. Mir geht es vor allem um dieses hohe Fiepen, das man auf dem kürzeren Video besser hört.
Hört man da wohl die Steuerkette oder doch eher den Riementrieb in irgendeiner Form (Wasserpumpe, Generatorfreilauf, Umlenkrolle, Lager etc.)![]()
Sobald man 1.4 TSI und Geräusch verbindet drängt sich ja leider das Thema Steuerkette auf, daher habe ich nun etwas Sorge...
Kurze Info zum Wagen: komplette Laufleistung 95.000 km, bei 70.000 km auf Kulanz einen komplett neuen Motor bekommen. Fahre den Wagen nun seit 5.000 km...
http://youtu.be/Ak9vj4MHSws
>> zweiter Link kommt sofort <<
Hat jemand von Euch ein Gehör mit genügend Erfahrung für eine Einschätzung?
Vielen Dank schonmal!!
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Höchst interessant der Beitrag.
Mich würde mal interessieren aus welchem Material genau die Steuerketten sind.
Welche Zugfestigkeit sie haben und für welche Kraft sie ausgelegt sind.
Dafür braucht man natürlich alle auftretenden Kräfte die die HD Pumpe verursacht sowie als auch die Nockenwellen und deren Ventile und dann wars das auch schon grob.
Wäre auch interessant zu wissen mit welcher Bauteilsicherheit die rechnen.
Wenn mir jemand Infos nennen kann ... ich bin bereit mich da reinzudenken bzw. zu rechnen.![]()
Dazu muss man sagen. Das es egal ist ober mal 1 oder 2 oder 3 tage steht. Wenn er es macht. Macht er es. Die hd pumpe bei den 122psler ist zu allen andenren 1.4tsi eine eigene. Kommt von hitatchiDas bereitet mir derzeit auch noch ein wenig Hirnschmalzarbeit, aber wir kriegen das schon noch raus...
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Zitat
Moderne Motoren, insbesondere direkteinspritzende Turbodieselmotoren, aber auch die neuesten Modelle der direkteinspritzenden Ottomotoren, benötigen für die beweglichen Teile höchste Verschleißbeständigkeit.
Steuerketten sind dabei die Motorkomponenten mit größter Belastung. Sie verbinden die Kurbelwelle mit dem Ventiltrieb und synchronisieren diese. Damit wird eine Verstellung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle verhindert.
Hülsenketten oder Rollenketten, als Ausführungsform von Steuerketten, bestehen aus miteinander verbundenen inneren und äußeren Kettengliedern. Die Gelenkflächen bilden dabei Bolzen und Hülsen.
Steuerketten sind Lebensdauerbauteile. Wartung oder Teileaustausch ist nicht erforderlich. Trotzdem macht sich Verschleiß im Gelenk über die Nutzungsdauer bemerkbar. Dieser Verschleiß hängt nicht nur von Kettenlast und Kettentyp ab, sondern vor allem von Ölqualität und -alterung. Direkteinspritzende Turbodieselmotoren als Beispiel, weisen hohe Verschmutzungsgrade im Öl durch Ruß, Kraftstoff etc. auf. Dies verursacht eine stärkere Kettenlängung als in herkömmlichen Steuerkettengelenken. Steuerzeitenverschiebungen können auftreten, die zu einer negativen Beeinträchtigung der Abgasemissionen führen können.
Physical Vapour Deposition (PVD) als Technologie erzeugt Schichten, die solchen aggressiven Öl-Kohlenstoff-Kraftstoffmischungen wesentlich besser widerstehen. iwis-Spezialisten haben deshalb die PVD-Beschichtungstechnologien für Kettenbolzen revolutioniert.
Die neue TRITAN-Technologie für Kettenbolzen gewährleistet wartungsfreie Steuerkettentriebe auch bei den sehr anspruchsvollen Randbedingungen zukünftiger Motoren. Die Größenordnungen von Verschleißverbesserung und Reibungsreduktion wurde auf Prüfständen, bei befeuerten Motorversuchen und in Fahrzeugerprobungen bei unseren Kunden nachgewiesen.
iwis erzielt Verschleißverbesserungen bei Steuerketten von mindestens 50% im Vergleich zu etablierten Beschichtungen bei Steuerkettenbolzen. Als Beitrag zur CO2 Reduzierung konnte die Reibung um ca. 20% reduziert werden.
2 Besucher
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 44 861 | Hits gestern: 552 633 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 497 909 910 | Klicks heute: 55 072 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787