Dann das volle Programm:
Anlernwerte Reset
Hallo,
nachdem die Frage wie Anlernwerte löschen mit VCDS immer wieder im Forum auftaucht, hab ich das mal hier hinterlegt.
Bei Änderungen von Motorbauteilen (z.B. LMM, Luftfilter, Zündkerzen, Stabzündspulen etc. erneuern) kann das MSG zurückgesetzt werden, damit
der alte temporär gehaltene Datenmüll gelöscht wird und sich das MSG neu anlernt. Die optimale Motorleistung wird wieder bereitgestellt.
Dies kann auch prophylaktisch nach einigen tausend Km gemacht werden z.B. bei viel Stadtverkehr Betrieb, nach dem Winter Betrieb etc.. Einige
R32 Fahrer klagen auch, dass der R nicht mehr so wie früher läuft, was auch so ist. Auch hier wirkt ab und an ausgeführt ein Reset wie eine
Frischzellen-/ Leistungskur.
Wer sich darauf verläßt, dass Werkstätten z.B. beim Austausch eines defekten LMM die Anlernwerte löschen, muss enttäuscht werden. Dies hat
zur Folge, dass R Fahrer berichten keine Besserung zu vorher zu bemerken. Dass ändert sich schlagartig nach einem Anlernwerte Reset.
Vorgehensweise
1. MSG Fehlerspeicher auslesen
2. Fehler prüfen/ ggf. löschen (Testfahrt, falls Fehler gelöscht wurden und erneut auf Fehler prüfen)
3.
Reset ausführen: VCDS/ MSG / Anlernwerte/Adaptions Button/
Fenster geht auf mit Kanal 00 Angabe, die 00 stehen lassen/ lesen
Button/ Speicher Button/ dann popt die Löschfrage auf, mit ok
bestätigen, fertig.
4. VCDS verlassen
5. Zündung aus
6. Zündung an, nicht starten und 45sek. warten bis sich die Drosselklappe kalibriert hat
7. starten, Lenkung links/rechts bewegen und einige Meter bei niedriger Geschwindigkeit fahren (Lenkungskalibrierung)
8. Fahrzeug in unterschiedlichen Fahrzuständen neu anlernen (der R32 mag es gerne auch brutal)
Es kann sein, dass danach das ein oder anderen Warnsignal aufleuchtet, welches nach einigen Sekunden erlöschen sollten.
Das automatische Anlernen eines MSG durch unterschiedliche Fahrzyklen geht zwar auch, dauert aber etliche hundert Km. Es wird allerdings zu
viel alter Datenmüll mit geschleppt und ist meiner Erfahrung nach nicht effektiv und Restmüll bleibt erhalten.
Hardcore Reset:
Hallo,
auch VCDS oder Diagnose Systeme beim

scheinen ihre Grenzen zu haben. Hat bei Problemen und Fehlersuchen trotz vermeintlicher Fehlerbehebung, Austausch aller erdenklichen Teilen sowohl Diagnose Systeme, als auch Werkstätten und Spezialisten resignieren müssen, bleibt meist nur noch ein Hilfsweg, das
Hardcore Reset.
Vereinfacht ausgedrückt, ein modernes Fahrzeug hat ein Netzwerk von unzähligen Steuergeräten, welche zusammenhänglich verbunden sind. Es
kann vorkommen das sich unterschiedliche Steuergeräte "aufhängen" und selbst mit Diagnose Systemen etc. zurückgesetzt weiterhin Fehler
ausgeben, obwohl diese verifizierbar instandgesetzt wurden. Das Steuergeräte Netzwerk muss dann neu innitialisiert werden. Im Grunde
ein relativ einfacher Vorgang, man unterbricht alle Spannunngsverbindungen zu den Steuergeräten über einen sogenannten Batterie Reset.
Wichtig hierbei ist, dass es geschützte Steuergeräte bzw. Bereiche gibt, wie z.B. das MSG. Die dort vorhandenen Grunddaten - auch Chipping -
bleiben erhalten.
Hardcore Reset:
- Batterie 24 Stunden komplett abklemmen
(unbedingt beide Pole). Es wird dadurch auch automatisch ein
Steuergeräte Reset durchgeführt. (siehe auch http://vw-r-club.de/showthread.php?6...886#post154886 ) - nach anklemmen, Zündung ca. 5 Min. anschalten nicht starten (Drosselklappe und andere Bauteile kalibrieren sich bzw. initialisieren sich)
- Lenkung kalibrieren nach Start siehe auch hier: Steuergeräte Reset http://vw-r-club.de/showthread.php?6...886#post154886
- Testfahrt, sollten Warnlampen leuchten warten, in der Regel gehen diese aus, dann auslesen ob ggf. noch Fehler, diese löschen und neue Testfahrt
Diese Methode hat - mehrfach bestätigt - in krassen Fällen die Probleme gelöst, wo Werkstätten und Spezialisten durchgängig passen mussten. Im
Grundsatz seit Jahren ein alter Trick.
Um ein schnelles Reset (ca. 1 Stunde) zu ermöglichen, kann man die abgeklemmten Polkabel mit einem Starthilfe Kabel zusätzlich
überbrücken.(schnelle Restspannungsentladung) Diese Methode ist etwas unsanfter und eher für Fälle gedacht, wenn die Zeitspanne von 24 Stunden
nicht bereit steht. Diese Methode bürgt auch mehr Risiken, wobei meine Versuche an 3 unterschiedlichen BMW Typen problemlos funktionierten und
zwar ohne Folgeschäden.
LMM auf Defekt prüfen:
Hallo,
ob ein LMM Defekt vorliegt, ist meist nur über eine spezielle Diagnose beim

zu prüfen, aber auch nicht immer wirklich verlässlich.
Grundsätzlich ist ein LMM ein Verbrauchsteil und reagiert bereits auf kleinste Verunreinigungen negativ. Haltbarkeiten von lediglich 25tsd km
sind nicht ungewöhnlich. Ein AT Teil mit Gehäuse kostet ca. 125€ beim

und ist auch für weniger versierte einfach selbst zu ersetzen. Nach Austausch emphielt sich ein Steuergeräte Reset (Verweis:
http://www.vw-r-club.de/showthread.p...886#post154886 )
Folgende Möglichkeiten gibt es einen LMM auf Zustand zu prüfen:
1. ohne VCDS oder sonstige Diagnose in betriebswarmen Zustand Tipp Psychedelic A3Q: Stecker LMM abziehen, einige Kilometer fahren. Normal
sollte der Unterschied recht deutlich ausfallen. Das Fahrzeug, reagiert bei intakten LMM deutlich träger mit abgezogenen Stecker bei
unterschiedlichen Beschleunigungen/ Lastzuständen. Ist der Unterschied kaum bis gar nicht spürbar, ist der LMM langsam am sterben. Sollten
beim Test Warnlampen aufleuchten, sollten diese nach anstecken des LMM und Neustart erlöschen.
2. VCDS MWB 02/03/122 Prüfung der Luftmassenwerte g/s. Voraussetzung zur Prüfung 3. Gang ab 1.400Upm bis Begrenzer bzw. Schaltpunkt
durchbeschleunigen - bei DSG im Manuell Mode oder S(*). Das enspricht auch der Vorgehensweise der vereinfachten Leistungsmessung über VCDS.
Die Werte sollten gleichmässig und ohne grosse Schwankungen sein (Serie Soll ca.185-190 g/s bei Volllast) Diese Prüfmethode ist allerdings
meiner Meinung nach sehr vage und nicht sehr verlässlich und für den Laien nicht so einfach zu erkennen.
3.
mein Favorite: VCDS MWB 02/03/122 Prüfung der Motorlastwerte Angabe (%) = Motor Füllungsgrad. Voraussetzung zur Prüfung 3. Gang ab
1.400Upm bis Begrenzer bzw. Schaltpunkt durchbeschleunigen - bei DSG im Manuell Mode oder S(*). Bei ca. 3.000 Umdrehungen sollte laut LOG
Protokoll der Füllungsgrad Serie ca. 90% erzielen, bei optimierten z.B. NWT Sauger Version 95-96% oder auch höher (abhängig vom Chipping und
AGAs bzw. 98/100 Oktan Anpassung)
DSG S(*) halten des 3. Gang ohne das der Kick Down aktiviert wird, DSG Paddle beim hochschalten 1.2.-3. Gang Paddle halten.
Leistungsmessung/ Berechnung VCDS:
Hallo,
edit
Hinweis: Leistungsermittlung über VCDS Daten gemäß nachstehender Beschreibung, hat mit K-Power, OBD DYNO, Easy Diag oder ähnlichem nichts
gemein. Es handelt sich hierbei um ganz andere Messmethoden. VCDS gibt keine Leistungsdaten automatisch aus, sondern ist eine Kombination
aus Motordaten Ermittlung über VCDS und manuelle Leistungs-Berechnung.
Leistungmessung Messfahrt
- VCDS MWB 02/03/122 aktivieren und vor Messfahrt Start loggen anklicken
- Voraussetzung zur Prüfung 3. Gang ab 1.400Upm bis Begrenzer bzw. Schaltpunkt durchbeschleunigen - bei DSG im S Modus (*)
- Logdaten in Excel konvertieren
Leistungsberechnung der
Echtzeit Werte
(Luftdruck, Ansaugluft, Temperatur etc. sind hierbei komplett berücksichtigt und müssen nicht mehr Korrektur gerechnet werden nach DIN
oder EWG)
- Werte Block 122 Drehzahl (nicht Drehzahl Block 02) x NM Block 122 multiplizieren
- Formel gesamt: Drehzahl x NM = xxxxxxxx geteilt durch 9550 = xxxxx (KW) x 1,36 = xxx PS
Am besten einfach die entsprechenden Excel Daten kopieren und als Formel in Excel anlegen. Beim R 32 würde ich die Werte ab einer Drehzahl von
6000Upm listen bis max. Drehzahl. Wer mag kann auch alle Werte berechnen und sich ein Diagramm dazu erstellen.
(*) DSG S: halten des 3. Gang ohne das der Kick Down aktiviert wird, DSG Paddle beim hochschalten 1.2.-3. Gang Paddle halten.
Hinweis: VCDS Messungen sind ausgesprochen genau, da diese die Motordaten direkt abgreifen und zwar im realen Fahrbetrieb mit allen Umgebungsvariablen. Korrekt ausgeführt, sind die Leistungsausgaben bzw. daraus resultierende Leistungsberechnungen sehr genau.
Die Ausführung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für ggf. auftretende Schäden.
EDIT von PARA:
Ich hab den Beitrag mal hier noch reinkopiert, da er gut zum Thema passt.