Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Muß zum Thema auch was beitragen was interessant sein könnte:
Ich hatte bis vor kurzem jahrelang einen Technisat Dicicorder S2. Also einen SD-Receiver mit zwei Tunern und Festplatte.
Das Gerät zeigte an meinem Panasonic LCD-Flachbildgerät schon ein sehr gutes Bild - besonders die Schärfe.
Nun habe ich einen Technisat Digicorder HD S2. Also ebenfalls Doppelreceiver ( HD) mit Festplatte.
Erstaunt habe ich nun festgestellt daß auch im SD-Betrieb die Bildschärfe fast an die HD-Wiedergabe herankommt. Sitzt man etwas weiter weg merkt man so gut wie keinen Unterschied.
Bei weitwinkligen Szenen wie Landschaft usw. eh nicht.
Ein gezielter Vergleich zeigte mir daß das HD-Gerät die SD-Wiedergabe deutlich besser bringt.
Ich vermute daß dies auf einen besseren Bildprozessor des HD-Gerätes zurückzuführen ist.
Also - HD oder nicht - in der Praxis ist mit einem sehr guten Receiver wie dem Technisat ( der natürlich auch seinen Preis hat) der Unterschied relativ belanglos.
Vorteil: Man hat seine vollen Freiheiten mit SD und trotzdem ein sehr gutes Bild.
Dieser Effekt kann auch daran liegen, dass HD Receiver das SD Signal versuchen zu optimieren und hochzurechnen.
Ich vermute, dass die wie es momentan auch beim "analogen" Kabelnetz geschieht, nur das eine Signal "HD" ausstrahlen und dies für die SD-Sender einfach runterrechnen. Damit kommen sie an die max. mögliche SD Auflösung die vorher wahrscheinlich gar nicht immer ausgenutzt wird.
Irgendwann sind dann eh alle Sender HD, da diese Trennung irgendwann mehr Aufwand bedeutet, genauso wie jetzt bei den analogen Sendern.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »quattrofever« (9. October 2012, 16:30)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Zitat
Oft liegt die Verbesserung des Bildes aber auch nur daran, dass man den neuen Receiver über HDMI anschließt
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 12. Mai 2006
Aktuelles Auto: Audi A4 Avant 2.0 TFSI Quattro S-Tronic
Postleitzahl: 31558
Wohnort: Hagenburg/Steinhuder Meer
Zitat
Ist also schon ok - das mit dem HD. Man gönnt sich ja sonst nichts ...
Naja, aber wie schon mal erwähnt sollte man es trotzdem nicht unterstützen, da es ne riesige Abzocke ist. Das HD PLUS jedenfalls.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 12. Mai 2006
Aktuelles Auto: Audi A4 Avant 2.0 TFSI Quattro S-Tronic
Postleitzahl: 31558
Wohnort: Hagenburg/Steinhuder Meer
Naja - das mit der Abzocke ist so ein Thema.
In HD senden kostet ja auch mehr Geld.
Von daher...
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 7. September 2004
Aktuelles Auto: VW Passat Variant Highline
Postleitzahl: 85057
Wohnort: Ingolstadt
Hi,
ich möchte das Thema hier noch einmal kurz aufgreifen:
Nachdem ich einen recht nervenaufreibenden Kampf mit der Fa. Humax zwecks Wandlung meines HDTV-Receivers iCord HD+ 1TB hatte, habe ich mir nach wochenlanger I-Net-Recherche einen neuen Receiver zugelegt.
Meine anfängliche Begeisterung für den Humax hatte sich also spätestens nach dem dritten Mainboard-Tausch erledigt![]()
Es ist nun ein HDTV-Receiver von VU+ geworden, und zwar das aktuelle Topmodell, der VU+ Ultimo:
Ich hatte erst ein wenig Bedenken, da es sich hier um einen Open-Source-Receiver handelt, der auf Linux-Basis arbeitet.
Man muss sich also zunächst mit der Materie ein wenig beschäftigen, um den Receiver nach seinen Vorstellungen laufen zu lassen.
Aber wenn man da einmal durch Begriffe wie "Image, Feed, Plugins, Cams, ... usw. ein wenig durchgestiegen ist, dann eröffnet einem der Receiver beinahe unbegrenzte Möglichkeiten.
Mittlerweile habe ich den Receiver so eingestellt, dass er auch als Mediaplayer dient. Ich kann z.B. von meinem Netzwerkspeicher Videos aller mir bekannter Codecs streamen und diesen per LAN angebundenen Netzwerkspeicher auch noch als Aufnahme- oder Timeshift-Medium nutzen.
Auch HD+ ist mit einem speziellen Plugin, das man bequem per Fernbedienung über das Netzwerk installieren kann, kein Problem. Vor allem hat man weder bei Sky, noch bei HD+ Aufnahmen keinerlei Restriktionen. Bei normalen HD+-Receivern kann man z.B. die Aufnahmen nicht vorspulen. So ist man gezwungen, auch die Werbung in den Aufnahmen anzuschauen. Ein NoGo für mich!
Umschaltzeiten sind einfach ein Traum. Bei HD-Programmen schaltet man Kanäle deutlich unter 1s um. Auch die Software-Stabilität des Receivers sucht seines gleichen.
Man kann außerdem verschiedenste Skins wählen, so dass man sich auch die Oberfläche individuell gestalten kann.
Tastenbelegungen der Fernbedienung kann man durch ein weiteres Plugin sehr einfach ändern.
Es gibt für diesen Receiver so viele Möglichkeiten, denke aber kaum, dass ich diese auch nur annähernd nutzen werde.
Hier nochmal ein Paar Daten des Receivers als pdf:
Beschreibung VU+ ULTIMO
... und ein Paar Bilder:
Wer sich also nicht davor scheut, sich ein wenig in die Materie einzulesen und ein Paar Dinge auszuprobieren, dem kann ich die VU+-Produkte nur empfehlen.
Ein sehr hilfreiches Forum, das unter anderem die VTI-Images und einige Plugins entwickelt, ist das VUplus-Support-Forum:
www.vuplus-support.org
Dort findet man alle Antworten auf die sehr vielen Fragen, die einem zwangsläufig nach dem Kauf eines Open-Source-Receivers einfallen.
Gruß Olli
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 144 530 | Hits gestern: 543 058 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 504 405 677 | Klicks heute: 175 202 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787