Erstmal sehr schön dass hier richtig diskutiert wird und nicht wie bei MT, ihr kennt die Art bestimmt alle.
Habe mich jetzt durch den ganzen Thread gelesen, das hat ein wenig gedauert. Daher wird das jetzt ein wenige länger, da ich die letzten 193 Seiten kommentieren muss...
Fahren den 90KW TSI 1.4 mit DSG, eine super Kombination. Das einzige negative am DSG ist im Stau, wenn man vom Gas bei geringer Drehzahl und Tempo wieder in den Leerlauf wechselt.
Da verschluckt er sich, so als wenn er noch mit dem Einkuppeln beschäftig ist, das nicht abschließen kann und dann hektisch die Kupplung aufreiße. Ist er dabei zu flink, ruckt es und man drückt dabei das Gas weiter durch, er will also gleich wieder Einkuppelt und das ist dann auch wieder sehr hektisch.
Dieser Bereich ist störrisch!
Wie beim Notbremsassistenten reagiert das DSG extrem scharf, wenn ich von der Bremse voll auf das Gas latsch, da brauche ich nicht mal 50% durchtreten und das Teil startet im Launch Control Modus inkl. kurzem quieken der
Reifen.
Macht man den Wechsel Bremse Gas ein wenig langsamer, kann man ganz normal starten.
Der Motor ist dank des Turbos jedenfalls extrem Kraftvoll aus dem Stand raus und geht ohne jedes Turboloch nach vorn. Dazu der geile Sound eines aufgeladenen Benziners, da kommt ein Diesel niemals ran!
Meiner hatte im ersten Jahr direkt eine defekte Einspritzpumpe und den ersten Satz Zündkerzen gefressen. Die neue Pumpe ist jetzt anscheinen von Hitachi und hat seitdem um die 80k gelaufen.
Mit defekter Pumpe ist die Förderleistung eingebrochen, damit brach ab Menge x der Raildruck völlig ein und damit konnte kein saubere Vernebelung mehr erfolgen -> völliger Leistungseinbruch.
Bin nächsten Morgen zur Werkstatt gekrochen, mit viel Anlauf schaffte ich noch die 50km/h.
Die ersten 49k mit E5, jetzt schon 36k km mit E10, bin von dem Zeugs echt begeistert. Mit E5 habe ich 2 mal defekte Zündkerzen und damit Aussetzer, das ist mit E10 nicht mehr aufgetreten. Die Verbrennung ist sauberer und die Haltbarkeit ist auch kein Problem, im Westen gibt es seit 2000 nur noch E10, da hätte man schon was gehört, wenn die Motoren alle platzen würden.
E10 läuft bei mir jedenfalls richtig gut, der geringere Brennwert wird von 97er Oktanwert mehr als ausgeglichen, zudem verbrennt Ethanol rückstandsfrei im Gegensatz zum fossilen Anteil. Die Innenkühlung ist besser, da Ethanol deutlich mehr Energie für den Phasenübergang benötigt und somit sogar eine bessere Füllung möglich ist -> Mehrleistung.
Zudem reinigt der Ethanol Anteil die Einspritzventile, der geringen Ruß in der anschließenden Verbrennung verkokt den Motor nicht so stark. Denn diese Ablagerungen kommen nicht vom Öl, sonst würden die TSIs wirklich 1l auf 1000km verbrauchen müssen!
Aber jeder Turbo verbraucht mehr Öl als ein Sauger, da bei Teil last ohne Ladedruck Öl aus dem Verdichter Lager gesogen wird, hier mal ein Tröpfchen, da mal ein Tröpfchen.
Mein Verbrauch ist mit E10 runter gegangen, E5 war ich bei 6,6l (49k km) jetzt liege ich mit 6,03l E10 (36k km) schon fast auf Werksangabe. Das Fahrprofil hat sich auch geändert aber die immer wieder mal eingelegten Füllungen mit E5 stachen nie mit weniger Verbraucht positiv hervor, eher das Gegenteil.
Bis 120 kann man den ganz locker unter 7l bewegen, so lange man vorrausschauend unterwegs ist, Gas/Bremse sind aber auch hier gleich 1xl. Mitschwimmen ohne ein Hindernis zu sein sind bei mir aktuell bei 5,xl dauerhaft möglich. Die neuen Contis 225er sind einfach irre geil, die rollen wie blöde!
Zweistellig bin ich im Durchschnitt noch nie gelandet, auch wenn ich mal die A38 mit 180-200 tief geflogen bin. Beim anschließenden ausrollen und Kaltfahren für den inkl. Amerikanischem Szene Restaurant, sank der Durschnitt schon wieder. Auch wenn das E10 die Abgastemperatur absenkt, so sind die Teile immer noch direkt an der Ölleitung vom Turbo gelegen. Da ist also Kaltfahren das einzige was den Turbo am Leben hält, daher ist meiner nie mit mehr als 100°C Öltemperatur abgestellt worden!
E85 ist von der Leistungssteigerung her sicherlich lustig!
https://www.youtube.com/watch?v=vqbsG9-FW3c
https://www.youtube.com/watch?v=WOAyoCo3xXA
http://www.motor-talk.de/forum/recherche…adSubscribed.vm
In den großen Glaspalästen ist man als Werkstattkunde auch nicht wirklich gut aufgehoben, da kann man eine Qualität verbessernde Maßnahme wie das DSG Öl machen lassen, aber sowohl in Essen als auch in Dortmund habe ich das Kaltstartrasseln mehrfach angeben, als ich wegen andere Kleinigkeiten mal da war. Unternommen wurde nichts, das sind wir wieder beim Hypochonder.
In den großen Glaspalästen ist man als Werkstattkunde auch nicht wirklich gut aufgehoben, da kann man eine Qualität verbessernde Maßnahme wie das DSG Öl machen lassen, aber sowohl in Essen als auch in Dortmund habe ich das Kaltstartrasseln mehrfach angeben, als ich wegen andere Kleinigkeiten mal da war. Unternommen wurde nichts, das sind wir wieder beim Hypochonder.
Dann bei der Inspektion in meiner Stammwerkstatt in Gelsenkirchen Resse wollte ich nur die Inspektion (79k LL Service) machen lassen, das Rasseln angesprochen (habe jetzt einen grauen Ölfilter, zuvor 2 mal den schwarzen wurde hier ja mal ein Modelltausch angesprochen). Anschließend kam der Meister persönlich noch mal zu mir als ich durch die Ausstellung schlich und frage nach Arbeiten im Bereich NWV,
Steuerkette, als ich dieses verneinte hat er mich noch mal mit zum Platz genommen und über die von ihm im System hinterlegten Maßnahmen gesprochen.
Beides wurde dann zur Freigabe eingereicht, auch das Problem
Steuerkette wurden angesprochen, die habe ich für einen Eigenanteil von 156€ dann gleich mit allen Ritzeln usw. mit tauschen lassen.
Termin dafür war dann 1 Woche später auf 2 Tage angesetzt, Mittwoch hingestellt, Freitag abgeholt und die Kiste läuft besser als vom Werk aus eingestellt. Vor kurzem habe ich den bei extrem zurückhaltender Fahrweise sogar auf 4,9l E10 runter gebracht, der Verbraucht hat sich durch die Neuabstimmung also verbessert.
Die Teile habe ich mir nicht mitgeben lassen, hatte ich zu dem Zeitpunkt nicht dran gedacht. Ich hatte zu der Zeit so viel um die Ohren, das ich sogar vergessen habe nach dem Zustand der alten Kette zu fragen.
Aber so muss jedenfalls Service sein!
Ich fahre aber kaum Kurzstrecken, mindestens 20km, teilweise waren da auch 60km Strecken dabei, je nach Standort wo ich an dem Tag hin musste. Da fühlt sich der kleine richtig wohl, benötigt aber immer viel Zeit bis er auf 80°C Öltemperatur ankommt (15-20min dauert das, im Winter auch schon mal 30min wenn viel Stau ist), verleitet dann aber auch mal ein wenig auf den Pin zu drücken.
Das Shell Helix ETC ist jetzt mit LL Intervall drin (zuvor Shell Helix Ultra Extra vom Werk aus), ist die Frage ob ich LL weiter fahre, bisher habe ich nur von Castrol im Verbindung mit Schadenshäufungen gelesen.
Fahre ja im Grunde ein ideales Profil, 2 Starts und dann mindestens 30min Fahrzeit und 20-30k km im Jahr und das Öl geht fast immer auf ca 90°C hoch, wenn ich mal Knallgas fahre sind auch 120°C drin.
Witzig ist nur das hier Elektronikkonzerne mehr für Kundenzufriedenheit tun als VAG, da ist der Endkunde aber auch im Focus und nicht der Leasingnehmer…
Na dann fahren wir in Zukunft halt alle Kia, schaden das es den 1,6er GDI Turbo nicht im Kombi gibt
Zum Start Stop, das ist für mich auch so ein Unding, so lange die Ölpumpe nicht entkoppelt ist und der Öldruck voll erhalten bleibt, wird das rauscodiert. Das ist sogar der passende Grund sich mal das VCDS zu kaufen, wo ich mich nie durchringen konnte, aber Spaß hätte ich da sicherlich dran.
TSI und Feinstaub, kein Problem einfach vom Werk aus auf E100 auslegen und mit mindestens E85 fahren, schon ist das Problem vom Tisch! Nebenbei wird aus dem 122er ein 140er, aus dem 150er ein 165er usw…
Der Klackern beim Kaltstart in den ersten Sekunden ist immer der NWV, dieser rastet nicht richtig ein, wie er es sollte, so dass dieser hin und her schlägt.
Das führt auch zu einer unglaublichen Kettenbelastung, da hier Drehschwingungen entstehen, die das Elastizitätsmodul der Kette deutlich überschreiten können und so eine dauerhafte Veränderung der Kettenglieder bewirkt. Hier wird also kurzzeitig die 10 bis 100 fache Belastung auf der Kette liegen, alles andere als gut!
Normaler Verschleiß wird nicht dazu führen, das eine Kette so in die Länge geht, das hätte VAG auch bei den Test, diese sie nach dem VR6 Debakel sicherlich eingeführt haben auch festgestellt.
Aber Drehschwingungen die zuvor nicht einkalkuliert wurden haben fatale Auswirkungen!
Da sind schon ganz andere Bauwerke dran zerbrochen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tacoma-Narrows-Brücke