Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Pfeifgeräusch aus dem Motorraum
Tach auch ...
Freunde des guten Geschmacks ... nach geduldiger Suche habe ich das Pfeifende Geräusch im Motorraum meines A3 gefunden. Wozu dient dieses Loch im Ventildeckel? Und warum zieht der Motor dort relativ stark Luft? Ich gehe mal davon aus, dass das nicht ganz richtig ist ... wie kann man dem abhelfen? Jemand eine Idee? Verschließen geht nicht, dann läuft der Motor stark unrund.
Für wirksame Tipps bin ich dankbar.
BEst regards Wolf
[img
]

[/img]
Das Loch ist Teil der Kurbelgehäuseentlüftung inklusive Ölabscheider. Das Geräusch ist nicht normal und deutet auf einen Defekt hin.
Original gibt es das nur als Ersatzteil mit Ventildeckel zusammen. Im Zubehörmarkt eventuell auch einzeln erhältlich.
Zum Wechseln muss die Fahrzeugfront in Servicestellung gebracht werden, um das Saugrohr abzubauen.
Hier geht einiges an Zeit in einer Werkstatt drauf, so dass dies sehr sicher teurer wird als das Bauteil.
Da gibt es auch bereits einiges im forum,para hat sogar mal im Loch rumgestochert.Da ist aber wohl eine Membran ,sollte man lieber nicht machen.
Weiter siehe DiDi.
Kann sein, es gibt so viele verschiedene Baustände, am Besten ausprobieren und hier berichten.
Oh interessant, das werde ich auch mal ausprobieren.
Bei mir pfeifts und schnatterts auch aus dem Loch.
Das blöde ist nur das man sämtliche Dichtungen auch austauschen sollte.
Also nen 100er ist man doch schnell los dabei.
In der Beschreibung steht zumindest BUB dabei.
Was ich in der Beschreibung am lustigsten finde, ist die Zeitangabe , der Austausch dauert nur 30 Minuten :-)
Die Zeit läuft da wohl erst, wenn man den Ventildeckel ab hat und in der Hand hält.
Naja ich hab mir die Membran jetzt bestellt inkl Dichtungen für VD und

nlöcher.
Ja 30min....niemals
Es sei denn man hat das schon 20mal gemacht und kennt jeden Handgriff auswendig
Mein A3 hatte mit Kauf 2005 aus dem Loch so ein Pfeiffen wenn er heißgefahren war, dieses Pfeiffen hatte er immernoch mit Kompressorumbau und auch als er 2015/2016 verkauft wurde und fährt selbst jetzt immernoch damit ohne Probleme und ohne Ölverbrauch. Meiner Ansicht nach muss daher ein Geräusch vielleicht auch nicht zwangsläufig ein Defekt sein.
Schraubt man allerdings selbst und traut sich den Umbau zu, dann ist es sicher nicht falsch dies zu tun.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5
TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic
Verbrauch aller Fahrzeuge
VCDS Userliste
Also genau das selbe Phänomen wie Quattrofever hatte ich auch.
Immer als der Dicke heiß gefahren war, begannen die pfeiffgeräusche aus dem kleinen Loch.
Ich habe die Membran jetzt getauscht und die Geräusche sind weg.
Zu meinem erstaunen war die alte Membran aber nicht gerissen, vielmehr konnte man schon die Anfänge von spröden stellen am Material erkennen.
Eventuell war an diesen stellen schon ein kleines microloch oder so und die Luft konnte dort entweichen.
Die Arbeit um die Membran zu wechseln war natürlich ziemlich aufwändig, ich konnte die Ansaugbrücke aber ohne Servicestellung der Frontmaske entfernen indem man die Lüfterkonsolole ein stück weit nach unten zieht.
Ich stell heute Abend mal ein Bild der alten Membran rein.
Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.
Hi! Ich hatte das gleiche Problem seinerzeit wie du. Habe mir ein Ersatzteil aus den USA besorgt und die Membran getauscht. Der Austausch hat mich und einen sehr versierten Kumpel 10h Arbeit und so manche Nerven gekostet. Das Ersatzteil aus den USA war auch verstärkt und sollte erst einmal für längere Zeit für Ruhe sorgen.
Einige Details findest du hier:
Defekte Kurbelgehäusemembran / Abhilfe mit Teilen aus den USA
Es gibt auch eine Anleitung von Race Hugo um die Ansaugbrücke in Servicestellung zu bringen.
Ich habe aber den Tausch und die damit verbundene Arbeit nie bereut! Als der Dicke richtig schön warm gefahren war konnte ich nicht nur ein Pfeifen feststellen, sondern auch, dass er bei Leerlaufdrehzahl anfing zu Ruckeln und verschluckte sich. In meiner alten Membran war ein großes Loch wie sich nachher heraus stellte.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg bei dem Unternehmen.
Edit: Wir haben dann natürlich die Zylinderkopfdichtung auch getauscht. Die bekommst du ja direkt beim Händler des Vertrauens.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eike883« (15. August 2019, 18:06)
Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
buba (15.08.2019)
Wenn man schon alles ab hat und Platz gleich
Von den Einspritzdüsen die Dichtungen mit machen
Wenn ein Auto 15 Jahre oder älter ist sind die meistens schon fertig
Ach Eike haste dein A3 nicht mehr sehe den gar nicht mehr in Menden beim einkaufen

?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »buba« (15. August 2019, 18:13)
:-D nein, ich habe gegen ein S4 Cabrio getauscht :-) musste jetzt danach Ausschau halten ;-)
Welche Farbe den ?
Kennzeichen ist das alte ?
buba, hab dir mal eine PN geschrieben