Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Testsieger2003« (21. Februar 2010, 23:47)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 2. November 2004
Postleitzahl: 30853
Wohnort: Langenhagen
Mat, ich stimme Dir vollkommen zu. Die 5065er von Hitec gelten als mit die besten Servos in der Klasse. Im Unterschied zu den HS-65MG sind es auch Digitalservos, also wenn Du die nehmen solltest, hast Du was richtig Gutes! Eine ebenbürtige Alternative wären noch die S3156 MG von Futaba. Ist letzten Endes wahrscheinlich Geshcmacksache, was man da nimmt (ich persönlich bin eben Futaba-Fan, da ich auch früher vor 15 Jahren in den Cars schon Futaba Komponenten drin hatte und immer sehr gute Erfahrung mit allen Produkten der marke gemacht habe).
Was mich etwas wundert, daß es keine längeren Servoarme für die kleinen Futabas gibt. Ich kann mich da gerne nochmal erkundigen. Ich kenne einige Leute, die genau diese Servos auch in ihren 450ern fliegen, und ich kann mir kaum vorstellen, daß die alle "nur" diesen Pitchbereich fliegen. Kommt mir ehrlich gesagt etwas spanisch vor. Ich frag mal nach...
Heckservos sind leider immer etwas teurer. Zum einen müssen sie extrem schnell sein (im Vergleich zu TS-Servos), und sie müssen eben auch sehr exakt arbeiten. Ein schlechtes Heck verdirbt einem schnell den ganzen Heli.
Mögliche Alternativen wären hier z.B. das HSG-5084MG digi von Hitec. Du kannst beim 450er aber auch schon eine Nummer größer nehmen, d.h. z.B. das 9257 von Futaba, das inzw. auch relativ günstig zu haben ist. Damit wärst Du für die Zukunft jedenfalls bestens gerüstet, da es auch Deinen fortgeschrittenen fliegerischen Ansprüchen sicher noch gerecht würde. Bei einer Neuanschaffung würde ich dazu tendieren. Welches Heckservo hat man Dir denn empfohlen, das deutlich über 40-50 Euro kostet, wenn ich mal fragen darf? Mir würde hier das BLS 257 einfallen (quasi der brushless Nachfolger des von mir o.g. 9257), aber das halte ich persönlich wirklich nicht unbedingt für notwendig.
Edit: Noch eine Ergänzungsfrage, Mat. Du schreibst oben, daß Du derzeit einen Pitchbereich von -2 Grad bis +10 Grad nutzt. Wie hast Du den Pitchbereich denn im negativen Bereich begrenzt? Ich nehme doch mal an über die Pitchkurve im Sender? Dann mach sie doch nach unten hin auf, d.h. ändere die Pitchkurve so ab, daß Du mehr Negativ-Pitch bekommst. Denn mechanisch kann ich mir das überhaupt nicht erklären, wie das gehen soll, daß Du mit -2 - +10 den vollen Weg der Servos nutzt. Deine Servohebel stehen bei 0 Grad Pitch doch ansatzweise im rechten Winkel zum Gestänge? Sehr komisch...
Ich glaub das wird noch n fetter Brocken Arbeit.
Gerade mit dem Fenestron-Antrieb der EC-135
http://de.wikipedia.org/wiki/Fenestron
Hier ein tolles Projekt
http://rc.amoksworld.de/Vario/EC135/
Respekt was da geleistet wurde....
und so sollte er mal werden...
http://www.rcmovie.de/video/4abd249fb353…35-in-der-Halle
Kauftipp:
http://www.helishop-berlin.de/shop/produ…-f%FCr-trex-500
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »matbold« (22. Februar 2010, 19:20)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Also ich glaube fast schon zu erkennen, daß das "Problem" im Grunde gar nicht an den Servohebeln liegt, sondern einfach an einer komischen Einstellung der Pitchkurve und Gestänge. Allerdings ist das aus der Ferne jetzt auch schlecht zu analysieren, ich müsste den Heli vor mir haben.Also von Futaba selbst gibts definitiv keine. Vielleicht passen ja andere, ich weiß nur nicht welche man nehmen könnte. Ist aber auch egal, andere Servos wollte ich von Anfang an mal einbauen. Und die alten dann "auf Halde", wenn ich mir mal einen anderen Heli aufbauen möchte (vielleicht ja auch nen 600er, schöne Größe).
Ist schon richtig, billig ist das nicht. Ich kaufe meine Servos im Grunde nur noch direkt in HK, also original Futaba. Das 9257 würdest Du für um die 50 Euro bekommen inkl. Versand. Zoll bzw. EUSt kannste vergessen, da die Servos im Brief normalerweise so durchgehenEmpfohlen hat man mir gar keins, aber das ist das, was ich mir als Preis so ausgedacht habe. Das 9257 ist ja die Referenz - aber eben auch mit 65€ recht teuer.
Mein Heli hat unser Sportwart nochmal eingestellt, das war gleich, als ich erstmals auf den Platz bin. Er hatte ihn mit nach Hause genommen und meinte damals, das mit den kurzen Armen nicht mehr Pitchweg einstellbar ist. Die Anlenkungen stehen auch wirklich nicht gerade unter der Taumelscheibe, das ist schon recht schief. Perfekt ist somit was Anderes. Es funktioniert gut so, wie es eingestellt ist, aber mehr ist nicht empfehlenswert. Allein schon, weil die Ärmchen (die sind wirklich nicht sehr stabil) den höheren Druck vielleicht standhalten - aber eben nur vielleicht... Da mach ich lieber kein Experiment. Schließlich sind die Servos ja weiterhin nutzbar, fliegen geht ja.
OK, das ist für mich jetzt etwas verwirrend, da bei Futaba Funken der Pitchbereich von -100 % (entspricht dann max. negativem Pitch) über 0 (entspricht 0 Grad Pitch) bis hin zu +100 % (entspricht max. positivem Pitch) geht, jedenfalls wenn man eine normale 3D-Pitchkurve fliegt (was wiederum nicht bedeutet, daß man dafür 3D fliegen muss, sondern es ist einfach der übliche Standard).Der Weg ist im Sender begrenzt, das stimmt. Die Pitchkurve fängt bei 15% an und geht bis 100% linear. Den 2. Flugmode benutze ich bislang nie, der beginnt bei 0% und geht bis 85%. Einmal hab ich umgestellt - allerdings hab ich nicht daran gedacht, das ich etwas mehr Pitch hätte geben müssen. Gut, das ich nur 50cm hoch geschwebt war - war ne flotte Landung...
Ich kann ja mal umstellen und messen (hab aber keine Libellen und kann somit nur per Auge messen, was recht ungenau ist).
Mat, das machen wir definitiv! Ein Wochenende Schallodenbach mit Para, Basse etc. ist bei mir fest eingeplant für die kommende Saison. Terminlich werden wir das auch auf die Kette kriegen.@Test: Dann fahren wir aber runter und schauen uns den Erstflug an, oder? An einem Wochenende sollte es ja wohl möglich sein, das basse und Para Ihre Boliden in die Luft kriegen. Die Pausen füllen wir, in dem wir unsere eigenen Akkus leeren und hinterher an der Ladestation (sowas haben die da in Schallodenbach!) wieder aufladen. Abends schön grillen... Das wird super!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »matbold« (23. Februar 2010, 18:18)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 2. November 2004
Postleitzahl: 30853
Wohnort: Langenhagen
OK, das ist für mich jetzt etwas verwirrend, da bei Futaba Funken der Pitchbereich von -100 % (entspricht dann max. negativem Pitch) über 0 (entspricht 0 Grad Pitch) bis hin zu +100 % (entspricht max. positivem Pitch) geht, jedenfalls wenn man eine normale 3D-Pitchkurve fliegt (was wiederum nicht bedeutet, daß man dafür 3D fliegen muss, sondern es ist einfach der übliche Standard).Der Weg ist im Sender begrenzt, das stimmt. Die Pitchkurve fängt bei 15% an und geht bis 100% linear. Den 2. Flugmode benutze ich bislang nie, der beginnt bei 0% und geht bis 85%. Einmal hab ich umgestellt - allerdings hab ich nicht daran gedacht, das ich etwas mehr Pitch hätte geben müssen. Gut, das ich nur 50cm hoch geschwebt war - war ne flotte Landung...
Ich kann ja mal umstellen und messen (hab aber keine Libellen und kann somit nur per Auge messen, was recht ungenau ist).
Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, ist das bei Spektrum so, daß der Pitchbereich in der Pitchkurve grds. von 0 bis 100 geht? D.h. bei symmetrischer Einstellung läge 0 Grad Pitch dann bei 50.
Mal angenommen, ich habe das so richtig interpretiert, dann sind die von Dir genannten Einstellungen für mich technisch aber absolut nicht nachvollziehbar. Gut, Du hättest in Flugzustand 1 dann etwas weniger max. negativen Pitch programmiert als in Flugzustand 2 (Du sagtest neulich was von 2 Grad negativ), was grds. noch nachvollziehbar wäre, aber warum in aller Welt ist der max. positive Pitch in Flugzustand 2 dann gg.über Flugzustand 1 reduziert, wohingegen der max. negative Pitch erhöht ist? Das macht alles wirklich überhaupt keinen Sinn. Hast Du denn bei Pitchknüppel Mitte 0 grad Pitch, oder hast Du 0 Grad Pitch im negativen Pitchknüppelbereich?
Also zunächst einmal würde ich die Pitchkurve so einstellen, daß sie in allen Flugzuständen gleich ist, denn wie Du schon gesagt hast, kommt es sonst beim Umschalten zw. den Flugzuständen zu Pitchsprüngen, und das würde ich vermeiden.
Mit dem Auge messen kannst Du vergessen, mit Libellen geht das auch nicht, die zeigen Dir ja keine Gradwerte an.
Ich hab hier ne Pitchlehre rumliegen, die ich nicht brauche, die schicke ich Dir zu und schenke sie Dir. Damit kannst Du dann erstmal messen und am besten wir telefonieren dann kurz mal synchron, denn das scheint alles etwas konfus zu sein, so daß man es schlecht hier übers Forum abklären kann. Ich bin mir aber fast sicher, daß sich damit dann auch das Problem mit Deinen Servohebeln und dem Pitchbereich erledigt. Sollten wir das telefonisch nicht schaffen, such Dir mal jemand anderen aus Deinem Verein, der Dir das erklärt bzw. live zeigt.
Mat, das machen wir definitiv! Ein Wochenende Schallodenbach mit Para, Basse etc. ist bei mir fest eingeplant für die kommende Saison. Terminlich werden wir das auch auf die Kette kriegen.@Test: Dann fahren wir aber runter und schauen uns den Erstflug an, oder? An einem Wochenende sollte es ja wohl möglich sein, das basse und Para Ihre Boliden in die Luft kriegen. Die Pausen füllen wir, in dem wir unsere eigenen Akkus leeren und hinterher an der Ladestation (sowas haben die da in Schallodenbach!) wieder aufladen. Abends schön grillen... Das wird super!
Ich werde davon ab aber auch definitiv ein Wochenende in Hannover auf einem Flugtag sein. Wann das genau sein wird, kann ich jetzt noch nicht sagen, im letzten Jahr wars im Juni.
Sobald ich den Termin habe, sage ich Dir bescheid, und dann denke ich, wirst Du auch dabei sein und mitfliegen!
Also nach Gesprächen mit basse und matbold werd ich wohl warten, bis was in der 600er-Klasse kommt.
Schade eigentlich. Aber ich wurde überzeugt. einen 500er hab ich ja schon, und die Flugeigenschaft eines 600er ist halt doch schon was anderes. Der Benz, statt den A3![]()
Jetzt verbau ich erstmal die LED im 500er, dazu hol ich heute Abend noch einiges Material im Bauhaus, und einen Transportkoffer für meinen kleinen 4er Walkera besorg ich auch noch.
Dann hoffe ich dass es bald Messezeit ist.
Vielleicht klappts dass mit basse`s Hilfe der 600er bis dazur Messe schon fliegt. Dann brauchts nur den Rumpf und Einbau. Dann sollte er zu Sommer fertig sein![]()
So nen 600er ist schon was....
http://www.mhm-modellbau.de/filme/VA-1320.wmv
Denke auch, besser noch was warten....
@ basse
passt der hier nicht???
http://www.vario-helicopter.de/ec_135.html
![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »matbold« (23. Februar 2010, 18:57)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 2. November 2004
Postleitzahl: 30853
Wohnort: Langenhagen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Testsieger2003« (27. February 2010, 00:11)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 2. November 2004
Postleitzahl: 30853
Wohnort: Langenhagen
1 Besucher
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 293 343 | Hits gestern: 549 878 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 498 708 270 | Klicks heute: 354 035 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787