Sie sind nicht angemeldet.

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 520

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 124 / 231

  • Nachricht senden

1

Wednesday, 28. August 2024, 22:35

Vorstellung Audi Coupé Typ 89 2,8E

Guten Abend zusammen,

endlich war es am Wochenende soweit:
Wie im Thread zum AAH Motor angekündigt, wurde letztes Wochenende mit quattrofever auf Coupé Tour gegangen. Kurz vor dem Reiseantritt zu ihm, entdeckte quattrofever noch ein Sahnestück an Audi Coupé was Zustand, Glaubwürdigkeit und Gesamteindruck belangt. Dieses Auto, so wie auch der zwischenmenschliche Kontakt, der bei dem Kauf eines solchen Autos für mich sehr wichtig ist, stellte alles bisher Gefundene in den Schatten. Dennoch sollten noch 1-2 weitere Termine in näherer Umgebung stattfinden, sollte das im Norden nichts werden. Eventuell wäre das aber nicht besonders zufriedenstellend gewesen, nachdem das Fahrzeug bereits Maßstäbe gesetzt hatte.

Das Auto stand zwar superweit weg, aber davon ließ sich quattrofever nicht beeindrucken - eine Wahnsinns-Fahrt, die nicht nur von Fahrzeit und Straßenverkehr her aufwendig werden sollte, wurde bewältigt, gerade noch vor dem Dunkelwerden in Hannover dann Auto gesichtet und sogar Probegefahren. Alles an diesem Tag war superknapp, denn in Hannover begann es dann auch noch zu regnen, was dem Oldtimer-Verkäufer ... ja das 92'er Coupé ist schon einer ... gar nicht gefallen wollte. Er riss sich aber zusammen und präsentierte uns dennoch das wunderschöne Fahrzeug.

Nach der Probefahrt hatte mich der Verkäufer dann und ... ließ uns gehen ... er müsse sich das alles nochmal überlegen.
Das war ja was, aber final konnte am Folgetag ein schönes Coupé mit dem 2,8er Motor gekauft werden. Spannend, knapp und emotional, so konnte man den Kauf des Autos beschreiben.

DANKE quattrofever für das Mitmachen dieser ganz besonderen Odyssee. Auch Dein fachkundiger Rat und Deine emotionale Unterstützung am Abend danach in Ungewissheit, ob das was wird, halfen doch sehr :)

Warum emotional: Dieses Auto ist in mehrerlei Hinsicht etwas Besonderes für mich, unter Anderem, weil es so ziemlich das erste Fahrzeug ist, an das ich mich aus meiner Kindheit bewusst erinnere. Damals war dieses Modell, mit dieser Ausstattung und Motorisierung und wie es aussieht, auch mit dieser Farbe, ein Firmenwagen meines Vaters, der bis 1999 bei der Audi AG tätig war.
Die Autos aus den frühen 90ern hatten einen Charme für mich, allein schon mit den Zusatzinstrumenten vor der Schaltung und auch die Bauform sowie die besonderen Aufwände, die damals in den Korrosionsschutz gesteckt wurden.

Nun möchte ich gern meinen Oldtimer mit H-Zulassung vorstellen:



Final ist er nun umgemeldet:


Noch zur Ausstattung:
- Schiebedach, keine Klima
- Schaltgetriebe, Frontantrieb
- Speedlinefelgen, 15"
- Blaupunkt Aktivsystem hinten
- Außenfarbe: Indigoblau
- Innen: Platingrau / Schwarz

Ich freue mich auf viele Jahre des Bastelns, Reparierens, Teilesuchens und sicher auch Fahrens :D
Dass so ein Auto für Überraschungen gut sein kann, hatte ich gleich auf der Heimfahrt bemerkt, als mir weißer Qualm aus dem Lenkstock entgegenkam. Ich hatte versucht zu Wischen ... Ein neuer Wischerhebel ist bereits bestellt und wird zeitnah selbst eingebaut, wenn der Fehler nur der alte Schalter und nicht etwa ein defekter Motor oder anderweitig zu hoher elektr. Widerstand ist. Ein Feuerlöscher wurde (dankbar, dass der Wagen nicht abbrannte) gleich mitgekauft.

Morgen bekommt der Wagen erst einmal einen Ölwechsel und wird genauer in der Werkstatt inspiziert.
Da hier jedoch noch viel selbst gemacht werden kann, werde ich einiges zur Wissenserweiterung und zum Spass auch selbst machen. Dies wurde bereits beim Radio gemacht, wird beim Lenkstock fortgesetzt und sicher noch an vielen anderen mehr oder weniger überraschenden Stellen.

Summa Summarum hat der Wagen bis auf kleinste Roststellen im Kotflügel und auf dem Dach nichts weiter und muss technisch, vermutlich auch weil er dier letzten Jahre mehr stand als fuhr, etwas gemacht werden.
Bereits jetzt vielen Dank für die geduldigen Antworten von euch :D

Schönen Abend noch und hoffentlich bis bald in Eching ;)
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »El Manu« (28. August 2024, 23:02) aus folgendem Grund: Korrekturen


Es haben sich bereits 4 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (29.08.2024), quattrofever (29.08.2024), videoschrotti (29.08.2024), DangerDidi (30.08.2024)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 368

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 921 / 928

  • Nachricht senden

2

Thursday, 29. August 2024, 08:13

@El_Manu:
Das habe ich wirklich sehr gern gemacht und hat einen riesen Spaß gemacht. Es war echt ein tolles Wochenende und endete damit dass du mit so einem tollen Auto nach Hause fahren konntest.

Natürlich hat der Wagen mit dem Alter auch ein paar Baustellen aber im Großen und Ganzen hat der Wagen einen richtig tollen Zustand und ist es Wert gepflegt und erhalten zu werden. Ich bin schon sehr gespannt was so die nächsten Jahre damit alles passieren wird und wieviel wir es schaffen damit mal auf Oldtimertreffen zu fahren.

Falls möglich, könnten wir ja versuchen dieses Jahr bei schönem Wetter noch ein kleines Treffen in Echingen an zu gehen, mal schauen was die anderen hier so schreiben.

Zur Abholung selbst,..., das war wieder so eine typische El_Manu/quattrofever Geschichte, wenn wir etwas unternehmen, dann kommt immer irgendetwas dazwischen oder es läuft ein wenig unrund. In dem Fall sind wir mit meiner V-Klasse in den Norden gefahren und nach kurzer Zeit auf der AB meldete sich die Luftdruckanzeige. Nichts Ahnende und nur ein paar zehntel Bar auffüllen wollend, sind wir an eine nahegelegene Tankstelle und füllten etwas Luft auf, was ich schon lange nicht mehr tat und genau da stellt El_Manu fest, dass uns eine Schraube im Reifen steckte,... und das bei Beginn der langen Fahrt. Nach vielem Hin- und Her haben wir dann schlussendlich den Schaden beim Mercedeshändler meines Vertrauens richten lassen und wir sind knapp 3 Stunden später losgekommen als wir ursprünglich mal geplant hatten...., soviel zur Erklärung, warum wir uns dann am Ende auch ärgerten, dass an dem Tag nicht noch alles über die Bühne ging und es sogar noch anfing zu regnen, obwohl zuvor das Wetter die gesamte Zeit perfekt war.
Im Großen und Ganzen war es am Ende aber gut, dass wir den Folgetag noch hatten, so konnte man noch einiges klären, an einiges Denken und frisch gestärkt und ausgeschlafen, die lange Rückreise angehen.

Ein toller Tag, ein tolles Wochenende, ein super Auto und wir hatten Spaß, was will man mehr...., nur eigentlich dass das Auto ewig hält und @El_Manu, dass du eine immer gute und sichere sowie unfallfreie Fahrt damit haben wirst. Genieße das tolle Auto zum Fahren, zum Basteln und um in der Vergangenheit schwelgen zu können. :thumbup:
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

Es haben sich bereits 4 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

El Manu (29.08.2024), earlgrey (29.08.2024), videoschrotti (29.08.2024), a3.2quattro (29.08.2024)

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 520

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 124 / 231

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 29. August 2024, 20:24

Hi quattrofever und hi zusammen,

danke das werde ich auf jeden Fall tun :)
Es war trotz turbulenter Anreise eine richtig tolle Unternehmung. Zum Glück ist dann aber auch alles nochmal gut gegangen und sogar die Ersatztüren und die anderen miterworbenen Dinge sind nun erst einmal gut untergekommen.

Ja, diese Baustellen habe ich heute mal in der Werkstatt des Vertrauens gemeinsam mit dem Mechaniker inspiziert:

Ölverlust, vermutlich Simmerring rechts vom Getriebe muss neu:
Wurde nun erstmal geputzt und alles mit grauem Spray eingesprüht, was dann frische Ölspuren besser erkennbar macht - dementsprechend wird dann gehandelt. Das versuche ich ggf. mal mit frischem Öl vorerst, da das alte wohl doch auch sehr verwässert mit den Jahren



Auspuff undicht an Mitteltopf und irreparabel auch am Mitteltopf.
Hier erkundige ich mich mal bei BN Pipes, ob man da nicht günstiger als Original und ohne Verlust der H-Zulassung was kriegen kann ;)
Sollte ja nur innerhalb der ersten 10 Jahre nach EZ ein verfügbares Teil mit EG bzw ABE sein - kann das wer bestätigen?



Kühlwasserspuren, jedoch kein Indiz für Verluste derzeit
Das werde ich beobachten. Selbst nach den knapp 800km am Wochenende ist noch gleich viel Wasser vorhanden.

Dämpfer vorn sind durch und werden durch Zubehör (Sachs) ersetzt.
Das hört man auch, denke jedoch auch dass es das Domlager ist links, was ich wahrnehme. Daher neben 2 neuen Dämpfern vorn auch 2 neue Domlager.



Schiebedach ging mir erst am Montagabend noch kaputt nachdem es einige Male gut funktionierte. Hätte es wohl sofort schmieren müssen :(
Das gehe ich nächstes Jahr an, da auch der (hängende) Himmel runter muss. Werde dann in der Zeit der Reparatur gleich den Himmel neu beziehen.

Elektrik ala Wischer und Licht:
Hier kokelte es ja auf der Heimfahrt. Da der Schalter durch ist, wurden die Wischer noch in der Werkstatt geprüft. Hier ist zum Glück alles i.O. und ich kann die eigens bestellten Lenkstockschalter des Hirschgeweihs tauschen.
Das mache ich vermutlich ganz gemütlich am Sonntag dann. Somit ist die Sache Wischer und Schalterwerk dann auch wieder OK. Das ist dann doch sehr beruhigend, da hier auch hätte mehr sein können. So werde ich nur das Wischergestänge schmieren. (hat Hier jemand einen Tipp, mit welchem Sprühfett man das am Besten macht?)

Lichtmaschine singt etwas
Die wird aber ebenfalls gelassen, da sie noch gut läuft und sauber Strom generiert. Auch zur Beobachtung - is ja schließlich kein Neuwagen :)

Achsmanschetten gut aber muss das so oder ist die leicht schief montiert mit dem kleinen Metallring (verrutschte Gummitülle)



Mit dem frischen Öl, dass der 2,8er nun hat läuft er weiterhin schön samtig und gefühlt etwas leiser mit dem 10W40 als mit dem 0W40, das evtl. einfach das falsche Öl für den Motor war.
Überraschenderweise war der Motor aber selbst mit dem dünnen Zeug völlig dicht. Schöne Sache :)

So das ist mal der aktuelle Stand.
Kann mir jemand sagen, ob ich hierdran sehe, dass ich - siehe Auspuffbild - 2 Katalasytoren habe oder nur einen?
Habe dummerweise nur wenig fotografiert heute. Oben jedenfalls sieht man schön, wo der Mitteltopf hinüber ist.

Ich gehe mal davon aus, dass der aufgrund der 2 Rohre auch 2 Kats hat. oder kann man das so gar nicht sehen?
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »El Manu« (29. August 2024, 20:35) aus folgendem Grund: Bilder eingearbeitet


DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 829

Registrierungsdatum: 10. June 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1258 / 172

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 29. August 2024, 21:11

Y-Rohr für Abgase auf einen Kat zusammen.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

El Manu (29.08.2024)

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 520

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 124 / 231

  • Nachricht senden

5

Samstag, 31. August 2024, 22:10

Achso, ich dachte, es wäre der Mitteltopf, wo die 2 Rohre reingehen. Dann ist das Riesenteil der Kat? Oder könnten der Kat / die Kats verborgen sein und von unten so nicht sichtbar sein?
War mir jetzt eig. recht sicher, dasses der VSD oder MSD ist, so groß wie das Teil ist.

Schaue ich ggf. morgen nochmal drunter, wenn ich den Lenkstockschalter-Spaß tausche.
Bin mir da jetzt nicht mehr sicher, da ich den Aufbau: Krümmer - Vorrohr - Kat - MSD - ESD kenne.
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 520

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 124 / 231

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 3. September 2024, 17:05

So, ich war wieder fleißig am Wochenende und habe

- das KI an den Massepunkten nachgearbeitet - Tank und Temp. bleiben nun wo sie sind, CHECK System leuchtet weiterhin nur sporadisch
- neue Wischer Schalter und Lichtschalter am Lenkstock verbaut
- das Lenkrad um einen Zahn versetzt, dass es gerade steht
- und Optimierungen am Unterdrucksystem durchgeführt,womit nun der Wagen wieder ruhiger läuft im Leerlauf weniger sägt.
- Umwelt-Plakette dank H nun auch entfernt da nicht mehr notwendig

Hier ein paar Impressionen, ich dokumentiere einfach gern und so ein mit frischem Gewebeband nachgearbeiteter Kabelbaum sieht auch einfach lecker aus :)



Alte Lenkstockschalter:



Hier noch der Motor ohne Abdeckung :)




Im Laufe der Woche darf meine Werkstatt dran, rundum neue Stoßdämpfer, Domlager und Buchsen einbauen und nach der Ursache für den Ölverlust in der Nähe des Getriebes forschen.
Nächstes Jahr spätestens muss ich an den Auspuff, hier werde ich jedoch auf zeitgenössisches "Tuning" zurückgreifen welches mit H ja erlaubt ist, so lange das Teil nach den ersten Jahren nach EZ raus kam.
Natürlich geht der Gedanke wieder Richtung BN.

Sind das die beiden Katalysatoren?



Ach und noch ein Nachtrag:
Weiß jemand, ob ausschließlich der 2,8er also der AAH die gedämpfte Riemenscheibe hat?
Wenn ja, ob diese ebenfalls abfatzen kann und somit getauscht werden muss? Diese wird auch als Schwingungsdämpfer umschrieben.

Mein Problem aktuell ist, sollte dem so sein, dass diese betroffen sein könnte. Ich spüre zw. 1.800 und ca. 2.100 upm ein vibrieren, im Schubbetrieb ohen Gas oder beim Gas geben und überwinden /durchlaufen dieses Drehzahlbandes.
Wenn ja, würde ich mir so ein Teil auf Lager in den Kofferraum legen. Das kann man dann gemeinsam mit der wohl immer defekteren Lichtmaschine mitmachen.
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »El Manu« (3. September 2024, 17:20) aus folgendem Grund: Bilder ergänzt & Nachtrag


quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 368

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 921 / 928

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 4. September 2024, 15:56

Katalysatoren:
Ich kenne mich da nicht so aus aber vom Bild her würde ich sagen Ja, das ist/sind die Katalysatoren. Interessant finde ich in dem Rohr danach das helle Runde Ding, ist das wohl eine damalige Nachkatsonde, die hier recht neu aussieht?
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 520

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 124 / 231

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 5. September 2024, 16:51

habe mir nun anderweitig auch bestätigen lassen, dass es die Kats sind. Ja, das silberne Ding sieht neuer aus, das stimmt. Da war wohl mal ne Sonde drin.
Genau weiß ich es aber nicht, habe ihn ja so gekauft.
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 368

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 921 / 928

  • Nachricht senden

9

Freitag, 6. September 2024, 10:35

Meinst du echt die haben eine Sonde gegen einen Stopfen getauscht? Müsste doch einen Fehler im MSG geben. Nachkatsonden haben zwar nicht soviel zu tun aber das die rausprogrammiert wurde, kann ich mir fast nicht vorstellen aber wer weiß. :D

Vielleicht hatte der Wagen auch nie eine und die AGA wird individuell für mehrere Modelle gebaut und bei denen wird eine benötigt, könnte ja auch sein.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 520

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 124 / 231

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 10. September 2024, 21:28

Das kann natürlich sehr gut sein. Sieht halt so frisch aus der Stopfen im Gegensatz zum Rest der AGA :)
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 829

Registrierungsdatum: 10. June 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1258 / 172

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 11. September 2024, 08:09

Hallo das ist die alte Welt und mit bisschen Glück gab's mal nur eine Regelsonde vor Kat wenn überhaupt.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

El Manu (11.09.2024)

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 520

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 124 / 231

  • Nachricht senden

12

Freitag, 10. Januar 2025, 21:53

Schönen guten Abend!

Da die Finger wieder anfangen zu kitzeln und ich am liebsten gleich am Coupé weitermachen würde, schreibe ich hier wenigstens mal ein paar Zeilen, was so ansteht. Nachdem die Dämpfer drin waren fuhr das Auto sich wirklich top, kein Vergleich zu vorher. Nur leider wurden wohl ein paar Verkleidungsteile nicht so sachte behandelt, wie man es könnte ... gut ich hatte auch nicht auf dem Schirm, dass die raus müssen für die hinteren Dämpfer. Sonst hätte ich die wohl selber sachte ausgebaut.
Da werde ich mal bei Zeiten schauen, was man da noch findet.

Das "größere Problem" ist allerdings ein bisher nicht näher identifizierter Verbraucher, der innerhalb 2-3 Tagen die Batterie leer nuckelt. Ich habe entweder ein Relais in Vermutung oder aber die Spannungsversorgung fürs Schiebedach, die nach Zündung aus eventuell nicht mit abschaltet. Muss ich nochmal checken. Genaueres wird aber nur die Prüfung sämtlicher Sicherungen mit angeschlossenem Multimeter zeigen. Dazu warte ich nicht nur auf salzfreie Straßen sondern auch wärmere Temperaturen. Die Mehrfamilienhäuser Garagen sind hier leider maximal ungeeignet.

Im Kofferraum liegen noch einige Teile, denn weiterhin steht noch Folgendes an:

- den linken Wischerarm mit Spoiler zu tauschen
- neue Wischerblätter zu montieren wenn die Versiegelung von der Scheibe runter ist (Nano Versiegelung)
- die leider zerlegte Handschuhfach-Beleuchtung, die ich erst kürzlich im Dezember gebraucht durch einen polnischen Schrottplatzhändler organisiert bekam tauschen
- Hauptscheinwerfer-Birnen vorn ersetzen
- Kombiinstrument ausbauen und zur Reparatur einschicken (Auto-Check und Tank wie Wassertemp Anzeige spinnen leider doch noch)
- gegebenenfalls eine weitere Hutablage organisieren und ein zeitgemäßes Soundsystem was der 90er Jahre Optik nicht schadet, einbauen (hat aber Zeit, gibt Dringenderes)
- Innen und Auto mal richtig reine machen

Was habe ich neben Ölwechsel und neuen Bilstein (wurden es und nicht Sachs) Dämpfern durch die Werkstatt noch selbst gemacht letztes Jahr?

- Pollenfilter nachgerüstet und Luftkanäle so gut es ging von aufgelöstem Schaumstoff befreit
- neuen Motorluftfilter eingebaut und Schlauchschelle am Benzinfilter erneuert
- Handschuhfach ausgebaut, Schließmechanismus gerichtet und besagte Handschuhfachbeleuchtung durch einen dummen Fehler zerstört. Ersatz liegt ja nun vor
- Prüfung und Reinigung sämtlicher Kontaktflächen in den Rückleuchten sowie teils moderneren Leuchtmitteln
- Anschaffung neuer speedline Felgen, ja, zusammengesammelt aus Ersatzrädern, 2 von 4 sind schon da :)
Die anderen lasse ich dann bei Gelegenheit mal beim Felgenprofi richten

Die Werkstatt muss dann im Frühjahr mal doch die Lichtmaschine tauschen.
Die wurde (auch mit versuchter Schmierung) so abartig laut und produziert nicht immer genug Spannung. Weiterhin denke ich, könnte die auch für den unrunden Motorlauf verantwortlich sein.
Danach hatte ich eigentlich mal vor nach Scheyern zu fahren. Aber erst einmal muss die Technik halbswegs passen, also Lichtmaschine, Verbraucher und Motorlauf.

Weitehrin fiel letztes Jahr auf, dass der, wenn man vor dem Motor steht, rechte Ventildeckel Risse hat. Ist wohl ein Gussteil und ist zwar noch dicht, aber fraglich wie lange dann noch.
Außerdem ist die Abdeckung über dem Zahnriemen angebrochen. Auch hier schaue ich zeitnah mal nach Ersatz.

Sicher manches nicht unbedingt ein "Muss sofort" aber es ist eben ein Herzauto und ein zu erhaltender Oldtimer mit entsprechender H-Zulassung.
Ne Menge Programm auf jeden Fall und wenn es mir mal zu bunt wird ... es steht auch noch ein VR6 Roadster in der Garage, bei dem es keinen Wartungsstau gibt ... ok nen Stabilisator für vorn hätte ich noch liegen :D ... ach ja, es gibt doch immer was zu tun :)

Und bei euch so? Lebt dieser Forenbereich eigentlich so richtig? Oder fahren hier wenige Oldies rum?

Schönen Abend und sicher für viele wohlverdientes Wochenende :)
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El Manu« (10. Januar 2025, 22:06)


Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

quattrofever (13.01.2025)

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 916

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2293 / 1358

  • Nachricht senden

13

Freitag, 10. Januar 2025, 22:38

Na da hast Du aber n volles Programm :thumbsup:

Hoffe dass Du alle Baustellen abarbeiten kannst.

In dem Bereich ist sehr wenig los, da der A3 8P ja erst 2003 startete und der A3 8L 1996

Wenige haben noch n Oldie im Fuhrpark, als dass es hier was gäbe. Aber vorhalten kann man den Bereich ja mal :)
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 829

Registrierungsdatum: 10. June 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1258 / 172

  • Nachricht senden

14

Samstag, 11. Januar 2025, 08:51

Es gibt defintiv den einen oder anderen Oldi (Fahrer als auch Auto) hier neben dem A3Q 3.2. ;-)

Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (11.01.2025), quattrofever (13.01.2025)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 368

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 921 / 928

  • Nachricht senden

15

Montag, 13. Januar 2025, 11:42

Das hat der Didi schön ausgedrückt, Klasse. :thumbsup:

@El_Manu:
Ein echt toller Beitrag, zudem fasst er mal alles zusammen und man sieht was doch noch so alles ansteht.

Die gerissenen Ventildeckel waren mir noch gar nicht so richtig bewusst, vielleicht könnten diese ja auch ein Luftleck verursachen und dadurch wird Nebenluft gezogen...., wobei das im Ventildeckelbereich vermutlich nicht gleich einen unrunden Motorlauf verursachen würde oder was denkst du @Didi?
Dann scheinen aber diese Ventildeckel genauso empfindlich zu sein wie die Magnesiumdeckel der E63 6,3er Motoren, hier muss man auch ganz penibel mit Drehmoment anziehen (wie eigentlich immer), ansonsten ist ein Defekt oder der erste Riss vorprogrammiert.

Bezüglich Oldtimerforenbereich, ich denke der wird auch zukünftig durch die A3 nicht aufleben, dafür gibt es ja weiterhin das eigene Unterforum, außer das wird mal hierhin verschoben. Von meinem /8 könnte ich so gesehen auch regelmäßig mal berichten, da dies aber so extrem forenfremd ist, hatte ich das bisher gar nicht in Betracht gezogen, da man für technische Hilfe meist auch in anderen Foren unterwegs sein müsste,..., da passt das Typ89 Coupé vom El_Manu schon deutlich besser hier rein und ich freue mich ggf. zukünftig noch viel hier lesen zu können. Es ist ja doch auch immer eine super Möglichkeit über so ein Forum einfach für sich zu dokumentieren, was so alles gemacht wurde, gemacht wird und noch ansteht.

In dem Sinn freue ich mich auf weiteren Austausch und warte natürlich auch auf wärmeres Wetter, um mal wieder mehr an den Autos schrauben zu können.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

El Manu

Soundfanatiker

  • »El Manu« ist männlich
  • »El Manu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 520

Registrierungsdatum: 31. May 2017

Aktuelles Auto: Audi TT 3.2

Postleitzahl: 72379

Wohnort: Hechingen

Danksagungen: 124 / 231

  • Nachricht senden

16

Montag, 13. Januar 2025, 20:46


Na da hast Du aber n volles Programm :thumbsup:

Hoffe dass Du alle Baustellen abarbeiten kannst.

In dem Bereich ist sehr wenig los, da der A3 8P ja erst 2003 startete und der A3 8L 1996

Wenige haben noch n Oldie im Fuhrpark, als dass es hier was gäbe. Aber vorhalten kann man den Bereich ja mal :)


Hi Para,
das stimmt und gehört wohl auch zu einem Oldie dazu. Ich bin dennoch froh, die Unruhe, keinen Typ 89 zu haben, los zu sein :)
Schön wäre es auf jeden Fall, wenn der Bereich erhalten bleiben würde, da ich hier einfach am liebsten unterwegs bin und hier einge sehr gute als auch nette Ansprechpartner da sind.
So wären der VR6 (auch wenns n TT und kein A3 ist) sowie mein Coupé gut aufgehoben.

P.S.
die neuen Wasserkastenabdeckungen hatte ichn doch glatt in der Aufzählung vergessen :D


Es gibt defintiv den einen oder anderen Oldi (Fahrer als auch Auto) hier neben dem A3Q 3.2. ;-)


Hey Didi,
ja und ist auch eine schöne Sache und bei den ersten VR6 A3 und TT dauert es jetzt ja auch nicht mehr ewig, bis sie selbst zum Oldie werden :)
Dennoch bleibt es natürlich ein A3 VR6 Forum. Bin jedoch dankbar für die Baureihen-Offenheit hier und die Kenntnisse, von denen man hier profitieren darf.


Das hat der Didi schön ausgedrückt, Klasse. :thumbsup:

@El_Manu:
Ein echt toller Beitrag, zudem fasst er mal alles zusammen und man sieht was doch noch so alles ansteht.

Die gerissenen Ventildeckel waren mir noch gar nicht so richtig bewusst, vielleicht könnten diese ja auch ein Luftleck verursachen und dadurch wird Nebenluft gezogen...., wobei das im Ventildeckelbereich vermutlich nicht gleich einen unrunden Motorlauf verursachen würde oder was denkst du @Didi?
Dann scheinen aber diese Ventildeckel genauso empfindlich zu sein wie die Magnesiumdeckel der E63 6,3er Motoren, hier muss man auch ganz penibel mit Drehmoment anziehen (wie eigentlich immer), ansonsten ist ein Defekt oder der erste Riss vorprogrammiert.

Bezüglich Oldtimerforenbereich, ich denke der wird auch zukünftig durch die A3 nicht aufleben, dafür gibt es ja weiterhin das eigene Unterforum, außer das wird mal hierhin verschoben. Von meinem /8 könnte ich so gesehen auch regelmäßig mal berichten, da dies aber so extrem forenfremd ist, hatte ich das bisher gar nicht in Betracht gezogen, da man für technische Hilfe meist auch in anderen Foren unterwegs sein müsste,..., da passt das Typ89 Coupé vom El_Manu schon deutlich besser hier rein und ich freue mich ggf. zukünftig noch viel hier lesen zu können. Es ist ja doch auch immer eine super Möglichkeit über so ein Forum einfach für sich zu dokumentieren, was so alles gemacht wurde, gemacht wird und noch ansteht.

In dem Sinn freue ich mich auf weiteren Austausch und warte natürlich auch auf wärmeres Wetter, um mal wieder mehr an den Autos schrauben zu können.


Hi Oli,
ja, das stimmt und Oldies haben einfach einen tollen Charme ... auch wenn dieser viel Zeit und Nerven kostet :D

Danke, den Beitrag habe ich auch ein wenig zur Dokumentation gemacht, aber auch weil man hier mit Sicherheit immer den einen oder anderen guten Rat bekommt.
Gerade so eine Sache wie die mit dem Stromfresser nervt und macht eine normale Nutzung des Autos nur eingeschränkt möglich.

Ja, das mit dem einen angerissenen Deckel fiel auf, als mein Nachbar und ich mal unter die Verkleidungen schauten. Da hatten wir auch die Luftsache bzgl. KLR geprüft.
Die Idee mit dem unrunden Leerlauf ist gut. Ich höre jedoch nichts zischeln oder so. Soweit zumindest, meine ich nichts zu hören. Die Lichtmaschine pfeifft so laut, da hört man eh kaum was Anderes :P
Dürfte auch interessant werden, ob man diese Deckel so einfach noch her bekommt oder ob man die anderweitig zuverlässig abdichten kann. Weißt ja, bin da peniblerer Natur, und wenn sie neu verfügbar sind, würde ich das vermutlich machen ...

Bzgl. Forenbereich: Ja, gut da passt das Coupé besser rein, extrem viele wird es hier aber nicht geben, mit denen man sich direkt austauschen könnte. Schön aber, wie Du andeutest, eine Doku zu haben und alles an Ort und Stelle.
Ja, und wärmeres Wetter wäre wünschenswert, dauert aber noch ne Ecke... wobei, wie Du heute sagtest, einen echten Schrauber weder eine zu dunkle Garage noch die Kälte abhalten würde ... eher ist es bei mir wohl auch eine kleinwenig größer ausgeprägte Komfortzone :D
Beste Grüße,
Manu

Audi TT Roadster 3.2 quattro
VW Multivan T7 2.0 TSI
Audi Coupé Typ 89 2,8E

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »El Manu« (13. Januar 2025, 20:53)


DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 829

Registrierungsdatum: 10. June 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1258 / 172

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 14. Januar 2025, 06:00

Ich würde meinen auch dein Auto bekommen wir ans Laufen
und es ist hier sehr gut aufgehoben.

Die Generation Audi 80 B3/4 ist sehr leicht zu reparieren und
vieles an Ersatzteilen ist über die Audi Tradition verfügbar.

Viele Probleme bei alten Autos sind zurück zuführen auf Alterung der Dichtungen, Schläuche, Elektrik und leider Rost.

Manchmal kommt man unverhoffter Dinge zu einem alten Auto. ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DIDI007« (14. Januar 2025, 06:15)


Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

El Manu (25.01.2025)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 368

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 921 / 928

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 14. Januar 2025, 08:10

Den Bereich hier zu erhalten, halte ich auch für unheimlich wichtig, es werden jetzt immer mehr Autos die Young- oder Oldtimer werden und wir alle sehen ja was die neuen Autos so bringen und wie sehr man sich doch auch die alten Zeiten zurücksehnt, da darf so ein Forenbereich auf keinen Fall fehlen. :D

Wenn dann das neue Forum läuft und auch die Erinnerungsfunktion wieder aktiv ist, bin ich mir sicher, dass es hier auch wieder eine regere Beteiligung geben wird.

Foren sind zur Dokumentation und zum Nachlesen aus meiner Sicht immernoch ideal. Irgendwelche Chats oder FB Beiträge eignen sich für kurzfristige Werbung oder direkte Hilfe aber nichts womit man auch mal etwas dokumentieren oder ausführlich über mehrere Tage/Wochen diskutieren oder im Detail erarbeiten kann.

Wenn es neue Deckel gibt und die aktuellen angerissen sind, ist es auf jeden Fall auch sinnvoll neue zu kaufen. Mit Dichtmasse würde ich da nicht anfangen, insofern der Riss wirklich relevant ist,..., oft verliert der Deckel dadurch aber seine Stabilität und das führt dann zu ungewollten Undichtigkeiten.

Wir warten für größere Aktionen auf jeden Fall mal auf wärmeres Wetter und werden dann den Sommer wieder ausgiebig nutzen, um diverse Dinge die wir uns vorgenommen haben, um zu setzen. :D Beim Coupé bin ich natürlich auch wieder dabei, wo es möglich ist.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 916

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2293 / 1358

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 14. Januar 2025, 18:46

Also keine Sorge, der Bereich hier bleibt. Ich wüßte keinen Grund warum man den auflösen sollte.
Ich lese zudem gerne Berichte über andere Nicht-A3 Modelle, besonders ältere.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

OsCaR32

Profi

Beiträge: 915

Danksagungen: 239 / 55

  • Nachricht senden

20

Samstag, 18. Januar 2025, 22:35


Also keine Sorge, der Bereich hier bleibt. Ich wüßte keinen Grund warum man den auflösen sollte.
Ich lese zudem gerne Berichte über andere Nicht-A3 Modelle, besonders ältere.


Ja genau, die VR6-Motoren mit 15°Zylinderwinkel aus dem VAG-Konzern basieren auf einer Lancia-Erfindung mit VR4-Motoren mit 12,6°Zylinderwinkel.
Es soll sogar einmal ein jahrzehntealtes Fahrzeug mit diesem Motorprinzip die Pfalzausfahrt des a3q angeführt haben!
»OsCaR32« hat folgende Datei angehängt:

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (25.01.2025)

Zurzeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher